Akten | Bestand
Pioniere Höhere Stäbe (WK) (Bestand)
Pioniere Höhere Stäbe (WK): I. GENERÄLE DER PIONIERE
Der Bestand
Der Bestand wurde zusammen mit dem Angestellten Herrn Kaltenegger im Anschluss an den Bestand "Inspektion des Ingenieurkorps" verzeichnet. Die ursprüngliche Ordnung wurde beibehalten, ausgenommen bei den Nummern 318 - 407. Diese Akten hatten sich im Herbst 1979 bei Ordnungs- und Umräumungsarbeiten unter den Beständen der Pionier-Bataillone und -Kompanien gefunden. Sie waren bisher unverzeichnet gewesen, hatten aber eine alte Registraturordnung erkennen lassen, die nun Grundlage der Neuordnung und Verzeichnung wurde (in Klammern gesetzt).
Die Reinschrift besorgten Frau Werth (Nr. 1- 317) und Frau Thal (Nr. 318 - 407, historische Einleitung).
München, den 15.07.1980
Heyl.
Inhaltsverzeichnis
General der Pioniere 6 (beim Oberkommando der 6. Armee)
1. Kriegstagebücher und Anlagen Nr. 1 - 42
2. Armeebefehle, Verschiedene Befehle und Berichte 43 - 63
3. Stellungsbau, Baumaterialien zum Stellungsbau 64 - 148
4. Armee-Pionier-Park und Werkstätten 149 - 174
5. Waffen und Gerät 175 - 194
6. Mineure - Minenwerfer - Pioniere 195 - 232
7. Sonstige Waffengattungen 233 - 243
8. Mobilmachung 1914 244 - 261
9. Personal-Verlustlisten 1914/18 262 - 264
10. Kassenwesen 1914/18 265 - 267
11. Handakten General der Pioniere 6, Karl Ritter von Brug 268 - 289
General der Pioniere 18 (beim Oberkommando der Süd-Armee ab 04.02.1918 Armee-Oberkommando 19) 290 - 407.
Generäle der Pioniere
Bei jedem Armee-Oberkommando befand sich ein General der Pioniere als Berater des Oberbefehlshabers in allen die Pioniere betreffenden Fragen. Im Zuge der Vermehrung der Pioniertruppe, ihrer Aufgaben und technischen Mittel im weiteren Verlauf des Krieges ergaben sich schließlich folgende Zuständigkeiten:
Pioniertechnische Vorbereitung aller offensiven und defensiven Maßnahmen des Oberkommandos;
Überwachung der Organisation, der Ausbildung, der Verwendung und des Einsatzes aller Pionierformationen, sowie des Stellungsbaues innerhalb der Armee;
Verwertung der Erfahrungen;
Nachschub jeder Art von Pioniergeräten, Minenwerfern samt Munition, Stellungsbaustoffen und Nahkampfmitteln;
Bauleitung in rückwärtigen Stellungen;
Beaufsichtigung des Pionierfeldrekrutendepots und der Minenwerferschule der Armee;
Verfügung über den Pionierbelagerungstrain, die Armee- und Gruppenpionierparks, Armee-Baustoff- und Sprengstoff-Lager, die Pioniersammelstelle und den Minenwerferpark nebst Instandsetzungswerkstätte (H. Cron, Geschichte des Deutschen Heeres im Weltkriege 1914 - 1918, Berlin 1937, S. 167 f).
General der Pioniere 6
Der General der Pioniere 6 wurde 1914 im Vollzug des Mobilmachungsplanes aufgestellt und am 17.12.1918 aufgelöst (DV 483 a, Stärkenachweisungen der Behörden und Truppen in der Kriegsformation, München 1911, S. 89; Übersicht der Behörden und Truppen in der Kriegsformation, Tl. 8, S. 8f.). Er befand sich beim Armeeoberkommando 6.
Stellenbesetzung (nach KrStR 16071):
02.08.1914 - 09.02.1916 General der Infanterie Karl Ritter von Brug
09.02.1916 - 12.01.1917 Generalmajor Paul (Ritter von) Köberle
14.01. - 23.05.1917 Oberstleutnant Heinrich Nees
23.05.1917 - 01.09.1918 Preußischer Generalmajor Kurt Marschall von Bieberstein
01.09.1918 bis Ende Preußischer Oberst Paul Härms
Gefechtsteilnahme:
08.08.1914 - 19.08.1914 Grenzschutzgefechte in Lothringen
20. - 22.08.1914 Schlacht in Lothringen
22.08.1914 - 14.09.1914 Schlacht vor Nancy-Epinal
26. - 27.08.1914 Einnahme von Fort Manonviller
23.09.1914 - 06.10.1914 Schlacht an der Somme
02. - 12.10.1914 Schlacht bei Arras
07. - 10.10.1914 Stellungskämpfe westl. St. Quentin
13.10.1914 - 08.05.1915 Stellungskämpfe in Flandern und Artois
15. - 28.10.1914 Schlacht bei Lille
30.10.1914 - 24.11.1914 Schlacht bei Ypern
14. - 24.12.1914 Dezemberschlacht in französisch Flandern
10. - 14.03.1915 Schlacht bei Neuve-Chapelle
09.05.1914 - 23.07.1915 Schlacht bei La-Basseé und Arras
24.07.1914 - 04.09.1915 Stellungskämpfe in Flandern und Artois
25.09.1915 - 13.10.1915 Herbstschlacht bei La-Basseé und Arras
14.10.1915 - 23.06.1916 Stellungskämpfe in Flandern und Artois
24.06.1916 - 07.07.1916 Erkundigungs- u. Demonstrationsgefechte der 6. Armee im Zusammenhang mit der Schlacht an der Somme
02.03.1916 - 12.03.1916 Kämpfe am Hohenzollernwerk
01.05.1916 - 17.05.1916 Kämpfe nördlich und westlich Hulluch
21.05.1916 - 02.06.1916 Kämpfe bei Givency-en-Gohelle
07.07.1916 - 30.09.1916 Stellungskämpfe in Flandern und Artois
19./20.07.1916 Gefecht bei Frommelles
07.07.1916 - 15.03.1917 Stellungskämpfe in Flandern und Artois
16.03.1917 - 01.04.1917 Kämpfe vor der Siegfriedstellung
02.04.1917 - 20.05.1917 Frühjahrsschlacht bei Arras 1917
21.05.1917 - 06.09.1918 Stellungskämpfe in französisch Flandern und Artois
09.04.1918 - 18.04.1918 Schlacht bei Armentieres
19.04.1918 - 04.08.1918 Stellungskämpfe in französisch Flandern
05.08.1918 - 06.09.1918 Kämpfe vor der Front Ypern-La-Basseé
07.09.1918 - 14.10.1918 Kämpfe an der Front Armentieres-Lens
15.10.1918 - 19.10.1918 Kämpfe zwischen Deule-Kanal und Schelde
20.10.1918 - 04.11.1918 Kämpfe in der Hermannstellung an der Schelde
05.11.1918 - 11.11.1918 Rückzugskämpfe vor der Antwerpen-Maas-Stellung
12.11.1918 - 18.12.1918 Eintreffen in Garnison des Ersatztruppenteils oder Demobilmachungsort.
General der Pioniere 18
Der General der Pioniere 18 wurde am 02.09.1916 aufgestellt und am 01.12.1918 aufgelöst (Übersicht der Behörden und Truppen in der Kriegsformation, Tl. 8, S. 12f.). Er ist offensichtlich aus dem III. Stab /1. Bayerisches Pionierbataillon hervorgegangen. Er befand sich beim Oberkommando der Deutschen Südarmee, seit 04.02.1918 Armee-Oberkommando 19
Stellenbesetzung (nach KrStR 16074):
16.03.1915 - 07.08.1916 Oberst Ernst Kleemann, Kommandeur III. Stab/ 1. Bayerisches Pionierbataillon
02.09.1916 bis Ende Generalleutnant Otto Schlosser
Gefechtsteilnahme
22.03.1915 - 08.04.1915 Angriff an der Zwinin
09.04.1915 Erstürmung des Zwinin
10.04.1915 - 12.05.1915 Gefecht bei Koziowa und an der Zawadka
24.05.1915 Erstürmung des Ostry
11.05.1915 - 17.05.1915 Verfolgung in den Karpathen
18.05.1915 - 03.06.1915 Schlacht bei Stry
04.06.1915 - 09.06.1915 Verfolgung in Galizien
07.06.1915 und 08.06.1915 Vorstoß bei Zurawno
10.06.1915 - 22.06.1915 Schlacht bei Zydaczow
23.06.1915 - 27.06.1915 Übergang über den Dnjestr
27.06.1915 - 29.06.1915 Schlacht an der Gnila-Lipa
30.06.1915 - 06.07.1915 Verfolgung zwischen Gnila-Lipa und Zlota-Lipa
07.07.1915 - 26.08.1915 Stellungskämpfe an der Zlota-Lipa
27.08.1915 Schlacht an der Zlota-Lipa
28.08.1915 - 29.08.1915 Verfolgung zwischen Zlota-Lipa und Strypa
30.08.1915 - 01.09.1915 Kämpfe an der Strypa
02.09.1915 - 05.09.1915 Verfolgung gegen Sereth
06.09.1915 - 16.09.1915 Schlacht bei Tarnopol
26.09.1915 - 30.09.1915 Kämpfe zwischen Strypa und Sereth
07.09.1915 - 14.10.1915 Kämpfe zwischen Strypa und Sereth
30.10.1915 - 05.11.1915 Schlacht bei Siemikowce
06.11.1915 - 03.06.1916 Stellungskämpfe an der Strypa und zwischen Wosuszka und Sereth
04.06.1916 - 10.06.1916 Schlacht zwischen Wosuszka und Sereth
04.06.1916 - 10.06.1916 Stellungskämpfe an der Strypa
11.06.1916 - 10.08.1916 Stellungskämpfe zwischen Wosuszka und Sereth
01.07.1916 Erstürmung der Worobijowka-Höhe
07.08.1916 - 10.08.1916 Schlacht bei Zalozce
11.06.1916 - 07.08.1916 Schlacht an der Strypa am Barysz-und Koropiec-Abschnitt und bei Zborob
31.08.1916 - 08.09.1916 Erste Schlacht an der Narajowka und Zlota-Lipa
15.08.1916 - 30.08.1916 Stellungskämpfe an der Zlota-Lipa und Ceniowka-Abschnitt und bei Zborow
09.09.1916 -28.06.1917 Stellungskämpfe an der Narajowka zwischen Narajowka und Zlota-Lipa und an der Ceniowka
02.09.1916 - 04.09.1916 Gefecht südöstlich Brzezani
16.09.1916 - 19.09.1916 Zweite Schlacht an der Narajowka und Zlota-Lipa
24.09.1916 Gefecht zwischen Narajowka und Zlota-Lipa
27.09.1916 Gefecht bei Lipnica-Dolna
30.09.1916 - 02.10.1916 Schlacht bei Brzezany
05.10.1916 - 06.10.1916 Dritte Schlacht an der Narajowka und Zlota-Lipa
09.10.1916 Gefecht bei Herbutow
15.10.1916 - 22.10.1916 Schlacht an der unteren Narajowka
17.10.1916 Gefecht bei Kunaszow
30.10.1916 - 31.10.1916 Gefecht bei Mieczyszezow
30.10.1916 und 31.10.1916 Gefecht bei Lipnica-Dolna
02., 03., 04., 10., 11.und 14.11.1916 Gefecht bei Lipnica-Dolna
30.11.1916 und 01.12.1916 Gefecht bei Lipnica-Dolna
28.01.1917 Gefecht bei Dzikie-Lany
18.02.1917 - 02.03.1917 Gefechte bei Lipnica-Dolna
05.03.1917 - 06.03.1917 Gefechte bei Dzikie-Lany
12.03.1917 - 13.03.1917 Gefechte bei Lipnica-Dolna und an der Lysonia-Höhe
29.06.1917 - 03.07.1917 Schlacht bei Brzezony und Koniuchy
03.07.1917 - 21.07.1917 Stellungskämpfe an der Narajowka und Zlota-Lipa und Ceniowka
21.07.1917 - 30.07.1917 Verfolgungskämpfe in Ostgalizien
31.07.1917 - 02.08.1917 Kämpfe am Zbrucz
03.08.1917 - 06.12.1917 Stellungskämpfe zwischen Dnjestr und Zbrucz, am Zbrucz und zwischen Zbrucz und Sereth
17.12.1917 - 24.01.1918 Hat sich während der Waffenruhe und des Waffenstillstandes im A.H.Quartier Czortkow, Ostgalizien) aufgehalten
04.02.1918 - 12.11.1918 Stellungskämpfe in Lothringen
ab 12.11.1918 Rückmarsch in das Versammlungsgebiet östlich des Rheins
II. STABSOFFIZIERE
Stabsoffizier der Pioniere 1
abgekürzt zu zitieren als: Stopi 1
Stopi 1 wurde am 15.10.1916 durch das Ersatz-Bataillon 2. Bayerisches Pionier-Bataillon aufgestellt und am 16.12.1918 aufgelöst. Die Formation war der k.k. 7. Armee zugeteilt (daher gleichbedeutend mit "Stabsoffizier der Pioniere bei der k.k. 7. Armee"). 1918 bei der 17. Armee! Der Bestand wurde im Herbst 1993 von Herrn Archivassistentanwärter Bruckhoff verzeichnet.
Stabsoffizier der Pioniere 2
abgekürzt zu zitieren als: Stopi 2
Die militärische Einheit Stopi 2 wurde am 03.02.1917 aufgestellt. Sie war der Nachfolger des Generals der Pioniere 14 und war genau wie dieser der 2. Armee zugeteilt.
Der Stopi 2 war zur Erfüllung seiner Aufgaben gegenüber den Angehörigen der 2. Armee befehlsberechtigt. Die 2. Armee war meist südlich der Somme eingesetzt. Der erste Kommandeur des Stopi 2 war der Generalmajor August Lehmann, der zuvor auch General der Pioniere 14 war. Wie aus dem Bestand ersichtlich ist, war der Stopi 2 in manchen Ausnahmefällen auch der 7. Armee zugeteilt. Der Bestand wurde 1995 verzeichnet.
Gefechtszusammenstellung der Stabsoffiziere 42 (Stopi 42)
13.07.1917 - 03.12.1917 Schlacht in Flandern
04.12.1917 - 25.03.1918 Stellungskämpfe in französisch Flandern
26.03.1918 - 31.03.1918 Stellungskämpfe in Artois
01.04.1918 - 08.04.1918 Stellungskämpfe in französisch Flandern
09.04.1918 - 18.04.1918 Schlacht bei Armentieres
19.04.1918 - 10.05.1918 Stellungskämpfe in französisch Flandern
24.05.1918 - 26.07.1918 Stellungskrieg in französisch Flandern
28.07.1918 - 26.08.1918 Stellungskrieg in Flandern
27.08.1918 - 02.09.1918 Abwehrschlacht zwischen Scarpe und Somme
03.09.1918 - 28.09.1918 Kämpfe vor der Siegfriedfront 18
03.10.1918 - 28.10.1918 Grenzschutz gegen die holländische Grenze
03.10.1918 - 10.11.1918 Rückzugskämpfe bei Vallenciennes-Cende
Die drei maschinenschriftlichen Findmittel zum Bestand "Pioniere Höhere Stäbe (WK)" wurden 2013 im Rahmen eines von der DFG geförderten Projekts unter Anleitung des Unterzeichneten retrokonvertiert. Umfassende Prüf- und Korrekturarbeiten wurden von Dipl.-Archivarin (FH) Maria Stehr M.A. geleistet.
München, 07.05.2014
Johannes Moosdiele M.A., Archivrat
- Bestandssignatur
-
Pi. H. St. (WK) Pioniere H. St. (WK)
- Umfang
-
1105
- Sprache der Unterlagen
-
deutsch
- Kontext
-
Bayerisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Beständetektonik des Bayerischen Hauptstaatsarchivs >> 4 Abteilung IV: Kriegsarchiv >> 4.3 Truppenakten (Weltkrieg) >> 4.3.9 Pioniere
- Bestandslaufzeit
-
1914-1919
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 11:04 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
- Akten
Entstanden
- 1914-1919