Skulptur (visuelles Werk)

KreuzigungKreuzigung Christi

Obwohl klein und in seiner Erzählform verdichtet, enthüllt das Elfenbeinrelief ein kanonisches Bild des wichtigsten Ereignisses des Christentums: der Kreuzigung. Christus hängt aufrecht mit ausgestreckten Armen am Kreuz, unter ihm stehen Maria und Johannes. Nur sein herabhängender Kopf und seine vor Schmerzen verdrehten Augen deuten sein Leid an. Der heilige Johannes hält eine Schriftrolle, die auf sein Evangelium und auf die Apokalypse verweist und die Kraft des geschriebenen Wortes unterstreicht. Sonne und Mond in den oberen Ecken verweisen auf die Sonnenfinsternis im Moment von Christi Tod und auf die kosmologische Dimension seiner ewigen Herrlichkeit. Der Kelch am Fuße des Kreuzes spielt auf das Sakrament der Eucharistie im Zentrum der christlichen Messe an, welches das Sterben und die Auferstehung Christi vergegenwärtigt und feiert. Solche Elfenbeinarbeiten schmückten oft die Deckel liturgischer Bücher. Diese Elfenbeinplatte wurde wohl später zu einem Teil eines Triptychons für private Andachten umgearbeitet. Unberührt davon blieb die direkte theologische Botschaft, die das unveränderliche Herzstück des christlichen Glaubens in visuelle Begriffe umsetzt. (Christine Seidel)

Vorderseite | Fotograf*in: Antje Voigt / Rechtewahrnehmung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Sammlung
Skulpturensammlung (SKS)
Inventarnummer
2630
Maße
Tiefe: 1,7 cm
Höhe x Breite x Tiefe: 12,7 x 9,9 x 1,7 cm
Höhe: 13,6 cm
Breite: 9,9 cm
Material/Technik
Elfenbein

Klassifikation
Relieftafel (Sachgruppe)

Ereignis
Eigentumswechsel
(Beschreibung)
1901 Slg. Bogaerde
Ereignis
Herstellung
(wo)
Köln

Rechteinformation
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
09.04.2025, 10:14 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Skulptur (visuelles Werk)

Ähnliche Objekte (12)