Arbeitspapier

Ökonomische Anreizwirkungen im bundesstaatlichen Finanzausgleich

Der bundesstaatliche Finanzausgleich als Säule eines Solidarsystems der jeweiligen (Bundes-) Länder untereinander steht derzeit in der Diskussion um eine mögliche Neugestaltung. Derzeit stehen 3 Geberländern 13 Nehmerländer gegenüber. Im Zuge einer Neuordnung des bundesstaatlichen Finanzausgleichs stellt sich die Frage, welche einzelnen ökonomischen Anreizwirkungen von dem Ausgleichssystem ausgehen. In der folgenden Abhandlung erfolgt eine individuelle Auswahl einzelner ökonomischer Aspekte, die im bestehenden und in einem zukünftigen Ausgleichssystem zu beachten sind. Der (Länder-) Finanzausgleich im engeren Sinne nimmt dabei eine bedeutende Rolle im gesamten bundesstaatlichen Finanzausgleich ein, sodass auf diesen ein Schwerpunkt gelegt wird.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Diskussionsbeiträge ; No. 2013/15

Klassifikation
Wirtschaft
State and Local Taxation, Subsidies, and Revenue
Intergovernmental Relations; Federalism; Secession
Thema
Länderfinanzausgleich
bundesstaatlicher Finanzausgleich
ökonomische Anreizwirkungen
Grenzabschöpfung
Steuerverteilung
Grenzbelastung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hechtner, Frank
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft
(wo)
Berlin
(wann)
2013

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:42 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Arbeitspapier

Beteiligte

  • Hechtner, Frank
  • Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft

Entstanden

  • 2013

Ähnliche Objekte (12)