Bestand

Firmenarchiv Hof-Conditorei Albin Middendorf (Bestand)

Laufzeit: 1867-1949 Umfang: 2 Verzeichnungseinheiten (0,1 lfm.) Zitierung: StdAMs, Firmenarchiv Hof-Conditorei Albin Middendorf, Nr. [...] Geschichte: Im Herbst 1949 überreichte Anita Binoth-Middendorf dem Stadtarchiv Münster mehrere Unterlagen aus dem Besitz ihres verstorbenen Mannes Albin Middendorf (1883-1943). Er hatte das von seinem Vater 1901 übernommene vormalige Midysche Kaffeehaus in der Bogenstraße 14 nach dessen Tod weitergeführt. Bekannt wurde die Lokalität bereits durch ihren Vorbesitzer, den aus Frankreich stammenden Zuckerbäcker und Konditor Louis Midy. Er hatte in dem 1564 errichteten Gebäude 1858 ein Restaurant eröffnet, welches alsbald im Ruf stand, die beste Küche in Münster zu sein. Midy, seit 1865 Königlicher Hoflieferant, bewirtete dort unter anderem den bekannten Freiherrn Gisbert von Romberg II. Albin Middendorf junior richtete in Erinnerung an die auschweifenden Festlichkeiten des Freiherren einen nach diesem benannten und reich verzierten Romberg-Raum ein. Das Haus wurde allerdings durch Kriegseinwirkung zerstört. Die von Louis Midy ausgestellten Rechnungen an Romberg sind erhalten geblieben und wurden von Albin Middendorf übernommen. 1943 vermachte er sie testamentarisch dem Stadtarchiv Münster. Allerdings hätte, so seine Witwe, 1943 der damalige Archivdirektor Dr. Schulte die Unterlagen noch nicht annehmen wollen, weshalb sie erst 1949 seinem Nachfolger, Dr. Hövel, überreicht wurden.

Vorwort: Zitierung:
StdAMs, Firmenarchiv Hof-Conditorei Albin Middendorf, Nr. [...]

Geschichte
Im Herbst 1949 überreichte Anita Binoth-Middendorf dem Stadtarchiv Münster mehrere Unterlagen aus dem Besitz ihres verstorbenen Mannes Albin Middendorf (1883-1943). Er hatte das von seinem Vater 1901 übernommene vormalige Midysche Kaffeehaus in der Bogenstraße 14 nach dessen Tod weitergeführt. Bekannt wurde die Lokalität bereits durch ihren Vorbesitzer, den aus Frankreich stammenden Zuckerbäcker und Konditor Louis Midy. Er hatte in dem 1564 errichteten Gebäude 1858 ein Restaurant eröffnet, welches alsbald im Ruf stand, die beste Küche in Münster zu sein. Midy, seit 1865 Königlicher Hoflieferant, bewirtete dort unter anderem den bekannten Freiherrn Gisbert von Romberg II. Albin Middendorf junior richtete in Erinnerung an die auschweifenden Festlichkeiten des Freiherren einen nach diesem benannten und reich verzierten Romberg-Raum ein. Das Haus wurde allerdings durch Kriegseinwirkung zerstört.
Die von Louis Midy ausgestellten Rechnungen an Romberg sind erhalten geblieben und wurden von Albin Middendorf übernommen. 1943 vermachte er sie testamentarisch dem Stadtarchiv Münster. Allerdings hätte, so seine Witwe, 1943 der damalige Archivdirektor Dr. Schulte die Unterlagen noch nicht annehmen wollen, weshalb sie erst 1949 seinem Nachfolger, Dr. Hövel, überreicht wurden.

Inhalt
Die Unterlagen umfassen eine siebenseitige Inventaraufstellung der Betriebsräume der Hofkonditorei Albin Middendorfs vom Juni 1944. Daraus ersichtlich wird nicht nur die Ausstattung von Alltagsgegenständen bis hin zu Gemälden, sondern die Aufstellung zeugt auch von den Zeitumständen. So dokumentiert sie verschiedene Kriegsschäden infolge von Bombenangriffen auf Münster, Verdunklungs- und Evakuierungsmaßnahmen sowie die im "Dritten Reich" nicht ungewöhliche Ausstattung öffentlicher Räume etwa mit "1 Hitlerbild", sowie Büsten von Adolf Hitler und Hermann Göring im sogenannten Rombergraum. Den weitaus größeren Teil machen allerdings eine Reihe Rechnungen aus, die dem Freiherrren Gisbert von Romberg II. (1839-1897) vornehmlich in den 1870er- und 1880er-Jahren ausgestellt wurden. Sie dokumentieren Rombergs regelmäßigen - oft mehrmals wöchentlichen - Besuche, bei denen der Freiherr über die Jahre für vierstellige Beträge Getränke und Speisen Rombergs verkonsumierte. Ebenfalls sind weitere Rechnungen anderer Unternehmen, etwa über Kutschfahrten, Kleidungskauf oder auch Friseurbesuche Rombergs vorhanden.

siehe auch:
Amt 23 Nr. 00881

Bestandssignatur
FA-Middendorf

Kontext
Stadtarchiv Münster (Archivtektonik) >> Nichtamtliches Archivgut >> Bruderschafts-, Vereins-, Partei- und Unternehmensarchive >> Archive von Unternehmen

Bestandslaufzeit
1867-1949

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadtarchiv Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1867-1949

Ähnliche Objekte (12)