Archivale

Interkonfessionelle Eheschließung in Obenheim

Enthält: Jakob Christoph von Wangen schreibt an seinen Vetter Wolf Jakob Böcklin von Böckles Au zu Bischoffsheim, in Beantwortung von dessen Schreiben vom 28. April: Er hat keineswegs die Absicht, in des Vetters Rechte einzugreifen und schätzt das alte Herkommen. Nachdem aber die beiden jungen Leute, seines Amtsschultheißen aus der Wantzenau Sohn und das Mädchen nicht voneinander lassen wollen, bittet er um die Zustimmung des Vetters zur Heirat, womit er die Petition des Amtsschultheißen unterstützt. (04.05.1656)
Kanzler und Räte des Hochstiftes Straßburg, J. von Ridenheimblen, Franz Christoph von Wangen, Johann g.und Jo(hann)es Claudius Dillenschneider, schreiben an N. Böcklin von Böcklinsau und die Böcklin'sche Vormundschaft zu Bischheim in Straßburg: Wie sie von dem Amtmann in der Wantzenau, Johann Friedrich von Wangen, erfahren haben, hat des dortigen Schultheißen Diebold Schefters Sohn in odium der katholischen Religion geheiratet. Fragen an, ob dies mit Zustimmung der Herrschaft geschehen ist.
(30.06.1656)

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/1 Nr. 4577
Bemerkungen
Schwarz, ZGO 1910, I. Urkunden, Nr. 670, 671

Kontext
Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Akten und Bände >> 2 Hoheitsrechte >> 2.3 Gerichtsbarkeit >> 2.3.3 Berichte der Pfarrer und Schultheißen
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Freiburg, U 101/1 Archiv der Freiherren Boecklin von Boecklinsau: Akten und Bände

Laufzeit
1656

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
25.04.2024, 09:53 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • 1656

Ähnliche Objekte (12)