Archivale

Deißlingen, Kapitel Rottweil

Streit zwischen Pfarrer Johann Brenneisen und den Bestandnisinhabern Clemens Moser, Johann Frey, Bürger zu Rottweil, und Bonifaz Bertschein von Trossingen wegen des Erblehensgutes Widdumgut, enthält:
1584 Mai 29 Bischof Marcus Sitticus verleiht Klemens Moser und seiner Hausfrau das Widdumsgut als Erbzinslehen. Revers des Klemens Moser. [13],
Gutachten der Universität Ingolstadt über die Gültigkeit der Veräußerung des Widdumsgutes.
Or. Libell Pap. mit Pergamenteinband Siegel im Holzkapsel.
Sr. Universität Ingolstadt.
Darin: 1527 April 26
Martin Füdelin, genannt Claus, und seine Söhne Hans Martin und Ludwig reversieren, daß Pfarrer Konrad Spreter ihnen das Pfarrwiddumsgut als Erblehen übertragen hat.
Vidimierte Kopie von 1582.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 466 a Bü 104
Umfang
1 Bü 1-27 unvollständig

Kontext
Konstanz, Fürstbistum: Regierungsbehörden zu Meersburg betr. württembergische Orte >> I. Spezialia - alphabetisch nach Orten - >> D - Ortsnamen mit Anfangsbuchstaben D -
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, B 466 a Konstanz, Fürstbistum: Regierungsbehörden zu Meersburg betr. württembergische Orte

Indexbegriff Person
Bertschein, von Trossingen; Bonifaz
Brenneisen, Johann; Pfarrer
Frey, Johann
Füdelin, Hans Martin
Füdelin, Ludwig
Füdelin, Martin, genannt Claus
Konstanz, Markus Sittikus von Hohenems; Bischof, Kardinal, 1533-1595
Moser, Clemens
Spreter, Konrad; Pfarrer
Indexbegriff Ort
Deißlingen RW
Ingolstadt IN; Universität

Laufzeit
(1527-), 1582-1620

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:50 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivale

Entstanden

  • (1527-), 1582-1620

Ähnliche Objekte (12)