Konferenzschrift | Kongress
Säkularisation am Oberrhein
Seit der Rhein 1801 auch staatsrechtlich Frankreichs Ostgrenze bildete, war man im oberrheinischen Raum von den allgemeinen politischen Umwälzungen unmittelbarer betroffen als anderswo in Süddeutschland. Deshalb vollzog sich die große Säkularisation von 1802/03 hier unter etwas anderen Voraussetzungen. Die linksrheinischen Teile der alten Diözesen wurden unter Einschluß ihrer Domkirchen sogleich in die neugeschaffene französische Bistumsorganisation einbezogen, diejenige des Elsaß war darin seit 1790 vorausgegangen. Die Hochstifte erloschen, und bis zur endgültigen Regelung der katholischen Kirchenorganisation sollten noch zwei Jahrzehnte vergehen.
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783799578233
3799578234
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
295, [16] S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ill., Kt.
- Erschienen in
-
Oberrheinische Studien ; Bd. 23
- Klassifikation
-
Theologie, Christentum
Geschichte Deutschlands
- Schlagwort
-
Geschichte 1801-1807
Säkularisation
Oberrheinisches Tiefland
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Ostfildern
- (wer)
-
Thorbecke
- (wann)
-
2004
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:00 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Konferenzschrift
- Kongress
Beteiligte
- Rödel, Volker
- Thorbecke
Entstanden
- 2004
Ähnliche Objekte (12)
