Verzeichnung
Clausthaler Bergamtsprotokolle Crucis – Luciae 1844
Enthält: 26 Protokolle, 495 Bl. Inhaltsverzeichnisse (Contenta): 16 v ff, 32-33 v, 53 f, 75 f, 98 v ff, 125 v ff, 149 v ff, 163 ff, 181 v f, 197 v ff, 208 v f, 229 v ff, 247 ff, 262 ff, 283 v f, 305 ff, 324 v f, 339 f, 358 f, 377 v ff, 395 f, 416 ff, 434 ff, 451 ff, 475 v ff, 494 v f.
Enthält: Bergverwaltung
Enthält: Verordnungen, Regularien: - Vereidigung und Kaution von Beamten und Offizianten 165 v; - Vorschläge für eine neue Tracht oder Uniform der Bergleute, Beamte, Unteroffizianten und Arbeiter 151 v-153 v, 201 v ff, 304, 332 v f; - Ernennung eines neuen Bergarztes für das Clausthaler Revier 365 v f und eines Stadtphysikus und Bergarztes für Lautenthal 408 f; - Maße und Gewichte 51 f (Gewichtsstücke für Zechenhaus Weinstock), 266 f (Verlust von Tonnen- und Kübelschablonen beim Brand der Maschinenwerkstatt); Berichtswesen: - Befahrungen oder Besichtigung von Gruben oder anderen Bergwerksanlagen 165 v-168 v (Versuchsschacht und Ort Fortuna); - Brandkatastrophe in Clausthal und anschließende Hilfsmaßnahmen 210 v-217; Beamte, Offizianten (Anstellung, Besoldung): - Neubesetzung vakanter Stellen, auch Versetzung, Stellentausch oder Vertretung 78 ff, 125 f, 131 v, 133 f, 217 v (Bergamtsauditor), 219 f, 224, 232 v ff, 274 v f, 379 v f, 414 (Kunststeiger für Samson und Gnade Gottes), 414 v (Geschworener und Einfahrer), 474, 478 v ff; - Gehälter oder Löhne und Zulagen, besonders für Steiger und Schichtmeister 103 v (Holzmalterer), 107, 327 f (Beurlaubung eines Bergwäschen-Steigers), 387 v f (Aufseher beim Betrieb der Steinbrüche im Clausthaler Tal), 462 v (Feuerwächter auf Lautenthaler Silberhütte); - Leistungszulagen für Steiger 132 v f, 169 v f, 171, 203, 234 ff, 241 v f, 249 v (Wiederöffnung des Raben-Stollens), 297 v f (Feiertagszulage), 312 v f, 333, 338 v, 406 v f, 439 v f + 460 f + 466 (Geschworener und Oberschlämmer: Führen der Knappschaftsrollen), 477 v ff; - Erwerb von Wiesengrundstücken oder Krautland bei Lauterberg und Andreasberg zur Nutzung als Akzidenzland 393 ff; Berufliche Verhältnisse, Karriere, Ausbildung, Studienreisen: - Beförderungen von Arbeitern oder Offizianten 38 v; - Beförderungen von Beamten 82 v f (Pensionierung eines Forstrats und langjährigen Leiters der Harzer Forstverwaltung, Ernennung des Nachfolgers); - Reviere und Funktion der Betriebsbeamten (Aufsicht über die Tagelöhner und Funktion der Holzmalterer durch Hüttenlehrlinge), 170 ff (Stuffpochsteiger), 206 (Beurlaubung eines Bergchirurgen), 228 v f (Nachtschichten der Hüttenmeister), 323 v f (Ölmesser im Andreasberger Revier), 419 v ff (Haldenschreiber und Gaipelaufseher für Rosenhofer Zug), 450 (Fahrunschlitt für Kontrolldienste eines Andreasberger Steigers); Kontrolle und Dienstaufsicht: - Unregelmäßigkeiten in Verwaltung oder Betriebsablauf 180 v f, 304 f, 334 f (Erstattung von Fahrunschlitt durch Einfahrer), 243 v, 338 f (Schichtmeister); - Kontrolle der Arbeitsleistungen 10, 19 f, 257 v f, 267 (Bohrleistung auf den Zellerfelder und Clausthaler Gruben); Dienstvergehen, Disziplinarstrafen: - Gefängnis- und Geldstrafen für Offizianten und Arbeiter 4 (Wäschenarbeiter), 373 f (Halden- und Pocharbeiter); - Mängel oder Nachlässigkeiten in der Betriebsführung 38 v f (Beschwerde des Kunstmeisters über einen Bergwerkszimmermeister und amtlicher Verweis); - Betrug, Unterschlagung oder Vorteilsnahme 428 v ff (Aufseher der Lautenthaler Schiefergrube); Finanzen, Rechnungswesen: - Monita zur Berechnung von Betriebsmaterial, Fuhrlöhnen oder Arbeitslöhnen in den Anschnitten einzelner Betriebe 180 v f, 345 f (Ausgaben für Erzproben eines Bergprobierers), 352 f (Lohn für das Stechen von Rasensoden), 375 v f (Provision für einen Zimmermeister); - Rechnungsführung oder Betriebsbuchhaltung 138 v ff (Revision von Vorschüssen an die Clausthaler Knappschaft); - Betriebskosten-Umlage für Stollen, Schächte, Künste oder andere gemeinschaftlich genutzte Einrichtungen 100 v ff (Künste auf St. Elisabeth), 235 f (Kosten der Erzschifffahrt); - Material- und Betriebskosten der Bergwerke und Hütten 4 f, 156 f (Versicherung der englischen Maschinen auf dem Bauhof bei der Gothaer Feuerversicherung), 48 f (Betrieb eines Orts am Neufanger Ruschel, Andreasberger Revier), 280, 297 f (Schmiedelohn und Eisenabrechnungen der Bergschmiede), 406 (Ansatz der Hafer- und Brotzulage im Etat für 1844); Bergschäden: - Regulierung von Wiesenschäden 353 f, 467 v f; - Verlust von Kartoffelland einer Witwe aus Grund 46 v ff; - Ankauf von Andreasberger Privathäusern unter den Halden der Gruben Samson und Gnade Gottes auf Abbruch 97 ff; - Umzäunen oder Verfüllen alter Pingen 298 f; Bergschule, Bergakademie: - Weilarbeit oder Freischichten für Bergschüler bei Gruben oder Hütten 406 v, 442 v (Pocharbeiter);
Enthält: Bergwerke und Hüttenwesen
Enthält: Lagerstätten, Prospektion: - Exploration oder Betrieb von Suchörtern und Aufschluss von Erzmitteln 36 v f, 54 v f (Fortsetzung des Baus auf dem Fortunaer Ort und dessen Aufgabe wegen Matter Wetter), 149 v ff (Wiederaufnahme des alten Bergbaus bei Wildemann), 195, 280 ff (Wiederaufnahme alter Bergwerke auf Kupfer im Kulmker Tal an der Sieber durch Eisensteinbergleute), 218 f (Untersuchung des Rosenhofer Gangs von der Sohle des Tiefen Georg-Stollens am Schacht St. Elisabeth), 287-290, 436 v ff (Untersuchung des Silbernaaler Gangs: Fortsetzung eines Suchbaus von der Fortuna und Einstellung des Salomoner Versuchsorts am Ersten Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens); - Einstellung eines Feldorts der Grube Kranich auf der Sohle der Tiefen Wasserstrecke 285 v-287; - Beschreibung von Lagerstätten 110-124, 298 v-301 v, 319 v f, 369-371 (Wiederaufschluss alter Gruben und erzreichen Gänge Haus Ditfurth und Alter deutscher Wildemann sowie Versuchsbau Ernst August im Spiegelthal auf Kosten der Bergbaukasse); Markscheiderei, Vermessungswesen: - Fertigung oder Ergänzung von Grund- und Seigerrissen der Züge, Gänge, Gruben, Wasserläufe 59 f, 127 v-130 v (Innovation zur Messung des Durchschlags mit Hilfe des Theodolithen auf Flambach-Johannisthaler Wasserlauf und Anwendung von Magnetstäben); - Zeichenpapier für die Markscheider 180 v; - Abrechnung oder Gebühren der Markscheider 197, 260 v, 395, 443 v; Bau- und Betriebsmaterial: - Bedarf und Beschaffung (Lieferkontrakte) und Vorrat, auch Preise von Betriebsstoffen 11 v (Ölpapier für Risse), 15 v f, 39 f, 185, 235 v f, 290 v f, 308 v f, 454 v f (u.a. Petersburger Unschlitt, Öl), 39 v f, 60 f, 184, 190 v f, 274 f, 310, 450 v (Kunstleder), 61 (Borkenharz), 133 v ff, 171 f, 309 v-310, 401 f (Salpeter und Resultate der Raffinierung auf Lautenthaler Pulvermühle), 191 f (Schachtholz), 236 f (Sägemühlenholz), 308 f (Amerikanisches Bauharz aus Bremen), 309 f (Palmöl); - Inventur der Materialvorräte der Gruben und Werke 8-10, 19, 266 v (auch Pulverüberschuss im Zellerfelder und Clausthaler Revier), 80 (lederne Laufsiele), 256-257 v (Zellerfelder Revier), 261 v f, 375 f (Ersatz von Feuerlöscheimern für Zechenhaus Weinstock); - Abgabe von Lederkalk aus einem Vorrat auf Dorothea 79; - Bestand der Naturalvorräte der Zellerfelder Bergfaktorei 61-63 v; - Zuteilung oder Bedarf an Betriebsmaterialien einzelner Gruben 148 f (Planen für Andreasberger Pochwerke), 178 (Pochfett für Poch- und Walzwerk Hilfe Gottes), 183 v f (Unschlitt und Öl für das Treibwerk auf St. Elisabeth), 265 v f (Kunstleder für Viertes Lichtloch des Tiefen Georg-Stollens), 364 f (Pulverflaschen aus Zinkblech für verschiedene Gruben), 469 v ff (Unschlitt), 482 ff (Lederkalk von der Altenauer Silberhütte für die Dorothea); - Bedarf und Beschaffung von Eisen oder Eisengerät 20 v ff (Organisation direkter Lieferungen der Harzer Eisenhütten an die Bergschmiede Gebrüder Angerstein), 155 ff, 157 v f, 185 v ff, 412 f (Draht- und Eisennägel), 290 f (Draht- oder Kranseile für das Eisenwerk Rothehütte), 346 v f (Messinggießform), 389 v f (Verbrauch an Bohreisen im Zellerfelder Bezirk); - Eisen und Konstruktionshölzer für Maschinen oder Künste 190 f (Kunststangen), 245 v, 376 (Ankauf von auswärtigem Eichenholz), 246 (Zapfenkeile); - Qualitätsmängel oder Prüfung wichtiger Betriebsstoffe 55-56 v (Versuche mit gestählten Bohrern), 367 f (Proben von Bornsteinen und Ziegeln aus Kalefelder Ton); - Seilbrüche und Materialkontrolle 10 v (Zellerfelder Revier), 258 f; - Verunreinigung von Salpeter in der Lautenthaler Salpetersiederei durch Glassplitter nach Hagelschaden 362 v ff; Altmaterial, Recycling: - Verkauf von Alteisen oder ausgemustertem Drahtseil 22, 64 v f, 82 v f, 251 v, 291 f (Abgabe an einen Fuhrmann und drei Bergleute), 365, 371 v f, 399 v f (Anfertigung neuer Seilspitzen aus alten Seil- oder Kettengliedern), 405 v, 423, 441 v f, 445, 474 v, 484; - Alteisenverkauf durch eine Bergmannswitwe in Lautenthal 410 v f; - Verwertung oder Verkauf von Holz und Eisen aus Abbruch von Gebäuden oder Anlagen 352 v f, 420 v (Abgabe von Hundslaufschienen vom Fortunaer Versuchsort an andere Gruben), 444 v f, 461 v f; Grubenbetrieb: - Ausbau der Gruben, auch Erzanbrüche, Personal und Erzförderung 153 v ff (Durchschlag von Bergwerkswohlfahrt zum alten Tiefbau auf Haus Braunschweig); - Beheizung der Steigerkammer im Gaipel der Grube Hilfe Gottes 389 f; - Einschränkung oder Erhöhung der Erzförderung 25 (Erzförderung im Zellerfelder Revier), 232 f, 240 v, 477 v, 486 (Anschlag der Förderung für Gruben des Clausthaler und Zellerfelder Reviers zum Quartal Luciae 1844 und Reminiscere 1845); Stollen und Schächte: - Baumaßnahmen und Reparaturen der Zimmerung oder Mauerung 361 f (Viertes Lichtloch auf Tiefer Georg-Stollen); - Aus- und Neubau oder Vorrichten von Schächten, Lichtlöchern, Wasserläufen und Radstuben 228 v (Schacht auf Samson auf mehr als 390 Lachter Teufe, Vortrieb einer neuen Strecke), 485 f (Querschlag vom 13 Lachter Stollen zum neuen Richtschacht Ernst August); - Einrichtung oder Betrieb von Künsten und andere Maßnahmen zur Entwässerung oder Versorgung der Gruben mit Aufschlagwasser 96 v f (Wasser am Brennort am Neufanger Ruschel), 390-391 v (Wasserhebung auf Lautenthals Glück), 396 v ff (Vorrichtung des Kreuzraumes für die neue Kunst im Schacht der Dorothea); - Erneuerung der Fahrkunst auf Samson 179 v f; - Bruch der Fahrkunst auf Herzog Georg Wilhelm 199 v-201 v; Erzaufbereitung: - Rückgang der Röstelieferung aus Erzen der Gruben Dorothea und Bergmannstrost 76 v ff; - Betrieb und saisonaler Rhythmus der Erz- und Halden-Aufbereitung 394 f; - Betriebseinschränkung beim Tonschieferpochwerk auf Andreasberger Hütte 323 v; Hüttenbetrieb, Silberhütten: - Verarbeitung eines gesammelten Vorrats an Münzkrätze 3 v f; - Schliegproben und Schmelzen von Erzen verschiedener Gruben 80 v f (Kupferkies), 93 v f (Fahlerze der Grube Felicitas); - Vorschlag zur Erzeugung von Rotem Arsenik auf Andreasberger Hütte 50 f, 92 v ff; - Ergebnisse der Metallerzeugung, besonders Silber, und Aufklärung eines Defekts in 1839 auf Andreasberger Hütte 220 v f, 492 v f; - Aufstellung des Etats der Metallproduktion der drei Oberharzer Bezirke 342 v ff; - Versuch zur Produktion von Bornsteinen aus Ton vom Fortunaer Wasserlauf 135 v ff; - Produktion von Schlackensteinen und Tonschiefersteinen sowie Gips zum Wiederaufbau von Häusern nach der Brandkatastrophe in Clausthal auf den Silberhütten und der Altenauer und Lerbacher Eisenhütte 214 v-216, 252 ff, 293 f, 440 v f, 461 f; - Versuch zur Nutzung lokaler Tonvorkommen zur Ziegelproduktion auf Andreasberger Silberhütte und der Ziegelhütte Düna 250 ff; - Versuche mit neuem Verfahren zum Feinbrennen des Silbers im Clausthaler Brennhaus 154 v f, 317 ff; Eisensteinbergbau und Eisenhüttenwesen: - Pulververbrauch der Eisensteinbergleute 22 f; - Beschaffung spezieller Bornsteine für die Eisenhütten 30 v; - Lieferung silberarmer Bleierze von Eisensteingruben am Iberg zum Pochwerk Hilfe Gottes 86 v ff; - Förderung von Schwerspat und Braunspat im Ramsenthal und am Knieberg 196 v f, 244 f; - Ankauf von Iberger Bleierz von Eisensteinbergleuten 275 ff; Steinbrüche und Schiefergruben: - Abgabe oder Verkauf von Bruchsteinen zum Privatgebrauch 70 v, 101 v ff, 147, 159 v, 251, 267 v ff, 291 v, 297, 315 ff + 328 v (Regelung des Verkaufs aus dem Clausthaler Hüttensteinbruch) 316 (Ermäßigung des Verkaufspreises von Bruchsteinen), 328 v f, 344 f, 365 v, 468 f; - Verkauf von Dachschieferplatten aus Lautenthaler Schieferbruch 159; - Kosten für Aufbewahrung des Gezähes des Steinbruchs an den Seidelsköpfen 204; - Vorsorge zum erhöhten Bedarf an Mauersteinen nach dem Brand in Clausthal 215 f; - Schieferbedachung für das Maschinen- und Vorratshaus auf Güte des Herrn in Lautenthal 223; - Ausbau der Lautenthaler Schiefergrube am Sparenberg 259 f; - Ermittlung des Vorrats an Bruchsteinen in verschiedenen Steinbrüchen 292 v; - Aufschluss eines Vorkommens von Lehm oder Letten für Baumaßnahmen 313-314 v; - Betrieb der Steinbrüche unter Wettereinfluss 341 v f; - Genehmigung zum Steinbruchbetrieb für einen Bergmann 343 v f;
Enthält: Forstwirtschaft: - Beschränkung des Verbrauchs von Schachtholz und Sägemühlenholz 382 v ff; - Auswahl oder Zuteilung bestimmter Holzsorten 269 ff (Sägemühlenholz), 281; - Bedarf, Verbrauch oder Vorräte der Hütten an Brennholz- und Holzkohlen 63 v f, 80 v, 268 v f (Brennholz für das Chemische Hüttenlaboratorium in der Bergschule), 154 v f (Holz für neues Verfahren zum Feinbrennen des Silbers), 186 v f (Abrechnung der Vorräte in Pochwerken); - Debatte der Baukommission über Prämien der Forstverwaltung für Holzersparnis und Feuerschutz durch neue Arten von Bedachungen beim Wiederaufbau abgebrannter Gebäude 330 v-332 v; Wasserwirtschaft, Energieversorgung: - Bau oder Reparaturen von Teichen, Dämmen und Gräben 34 v-36 (Projekt zum Vortrieb eines neuen Wasserlaufs bei Buntenbock); - Einrichtung eines neuen Striegels am Oberen Einersberger Teich 445 v-447; - Einteilung der Wasserressourcen auf den Zügen und Grubenrevieren 25 v ff (Zellerfelder Revier, Änderungen des Gesenks beim Richtschacht auf Zellerfelder Hoffnung); - Wasservorrat 16 v, 32, 53, 75, 98 v, 125 v, 149, 163, 181, 197 v, 208 v, 229, 247, 262, 283, 305, 324 v, 338 v, 357 v, 377 v, 395, 416, 434, 451, 475 f, 494. Fuhrwesen und Transport: - Fuhrlöhne oder Zulagen für Erz-, Schlieg-, Holz- oder sonstige Materialtransporte der Berg- und Hüttenwerke 2 v f, 12 v-14 v, 19 v f, 49 v f, 82, 86, 102 v (Abrechnung von Wegegeld-Gebühren), 107 v-109 (Brennholz, mit Tabelle), 142 f, 157, 162 (Schachtholz), 189 f, 195 v f, 219 v f, 224 v f, 228, 240 (Fuhr- und Holzhauerlohn für Schachtholz), 246, 250, 310-312 v (Verzeichnis der Fuhrlöhne für Holzlieferungen), 363 v-365, 376 v, 432-433 v, 438-439 v, 447-448 v, 455 ff, 470 v f (Eichenholz und Wellen); - Konzessionierung der Bergfuhrleute und Zuteilung der Fuhren nach Material, Werken und Routen 21 v f (Gesuch einer Fuhrmannswitwe), 172 v (Gesuch des Rathauswirts aus Altenau um Zulassung zur Erzfuhr), 239 f, 254; - Konzession zum Transport der Lautenthaler Lohngelder und Silberkonvois von und nach Clausthal 206 f, 225 v, 320 v, 409 v ff (für einen Hüttenmann), 427 v f; - Schlackentransporte der Silberhütten als Rückfracht der Mergelanfuhr aus Astfeld 462 v f; - Entschädigung bei Verlust von Zugpferden 103 f, 251 v f, 345 v, 430 v f, 462; - Haferankauf und Haferzulagen 185 v; Verkehrsinfrastruktur, Straßen- und Wegebau: - Ausbau und Instandhaltung von Fahr- oder Fuhrwegen 179 v + 246 v f (Mühlenstraße in St. Andreasberg), 194 f (Fahrweg bei Grund), 276 v ff + 431 f (Wegebau für die Grube Hilfe Gottes und die Bergstadt Grund), 349 f (Lautenthaler Bergbau); - Pfähle für Richtungsmarkierungen an Straßenkreuzungen 292; Bergbaunebengewerbe, Bauhof: - Konzessionen, Örtergeld und Löhne der Bergschmiede 103 v f (Hüttenschmied), 143 ff, 149, 156 v f (Schmiedetaxe für Eisenwerk der Fahrkunstgestänge), 243 v f, 260, 321 v-323 + 426 v (Örtergeld für inwendige Gruben des Andreasberger Reviers), 383 v ff (Schmiedewaren); - Kredite oder Vorschüsse für Material oder Betriebsmittel 11 f (Zubereitung von Kunst- und Pochfett durch einen Seiler), 66 v f (Rademacher, Fertigung von Blasebälgen), 142 v f (Bergschmied), 220 f (Böttcher), 386 v f (Hüttenschmied); - Konzessionen für Bergböttcher 59 v f, 459 ff (Nagelschmied), 480 v f (Fertigung von Schießschwedeln durch einen blinden Berginvaliden); - Aufträge, Entlohnung oder Zuschüsse für verschiedene Gewerbe 271 v f, 424 v (Nagelschmied), 333 f (Hüttenschmied), 346 (Lieferung von Besen für die Pochwerke durch einen Herzberger Waldarbeiter), 462 f (Schornsteinfeger); - Reservierung der Sägemühlen im Clausthaler und Andreasberger Revier zur Deckung des Bedarfs an Bauholz zum Wiederaufbau von Gebäuden nach der Clausthaler Brandkatastrophe 216 f; - Kündigung der Pacht und Neuverpachtung der Schwarzen Hütte 222, 254 f, 272 f; - Gesuch um Überlassung der Kalk- und Ziegelbrennerei der Schwarzen Hütte 295; - Stechen von Lehm im Johann-Friedricher-Teich 422 v f; Technik, Betriebsanlagen, Innovationen: - Konstruktion und Vorrichtung von Künsten, Kehrrädern und Radstuben 18 v (neue Kunstradstube auf Dorothea), 38, 437 v, 453 v f (Umbau der alten Wasserkunst auf St. Elisabeth), 95-96 v, 282 ff (Erneuerung der Fahrkunst auf Samson, besonders des Drahtseilgestänges), 98 (Kunstsätze im Richtschacht am Klingenthalskopf), 264 v ff (Umbau der Treibmaschine auf St. Margarethe), 349 v-351 v (Vorrichtung einer zweiten Wasserkunst am Tannhaier Richtschacht für Zellerfelder Hoffnung); - Planung, Kostenanschlag und Durchführung von Baumaßnahmen an Werksgebäuden oder Anlagen 5 f (Ölanstrich für Holzbeschlag des Hüttenhauses auf Altenauer Silberhütte), 48 v ff, 94 ff (Schliegmagazin auf Andreasberger Hütte), 69 v f, 88 (Bergschmieden in Wildemann und Lautenthal), 106 ff (Maschinenhaus auf der Halde des neuen Richtschachts in Lautenthal), 132 v (Verlegung des Korbhauses auf St. Elisabeth); - Vorschläge und Versuche für technische Verbesserungen 359 v-361 (Einsatz von Bohreisen mit stählernen Köpfen); - Verdikt des Oberbergmeisters gegen eine vom Obergeschworenen des Ersten Burgstätter Reviers angeordnete Innovation bei der Konstruktion der Pochstempel 397 v-399; Wissens- und Technologietransfer, Beziehungen zu anderen Bergrevieren: - Reise des Maschinisten Schönian nach Ilsenburg wegen Anfertigung einer Turbine auf dem Bauhof für eine Mahlmühle 20 f; - Beurlaubung eines Kunstzimmergesellen am Bauhof zum Einbau einer Turbine in die Mühle der Domäne Meinersen 203 f; - Beurlaubung eines Untersteigers zur Beschäftigung im Galmeibergbau bei Aachen 219 und eines Hüttenmanns zum Schmelzen von Bleikrätze für eine Bleiweißfabrik bei Quedlinburg 366; - Abgabe einer Sammlung von Harzer Hüttenprodukten an die Höhere Gewerbeschule in Hannover 270 v f; - Beteiliung von Oberharzer Steigern am Aufschluss eines Steinkohlenflözes in einem Privatforst 295 ff; Bergwarenhandel: - Vorräte an verkaufsfähigen Metallen auf den Hütten 187 f (in Formen gegossenes Blei der Andreasberger Hütte), 366 f; - Vorrat und Verkauf von Schlackensteinen der Silberhütten an Privatpersonen und Gemeinden 270 f, 293, 316 v f, 329 f, 405 v; - Verbesserung der für den Export bestimmten Bleiglätte, besonders nach Frankreich 40 f; - Absatz von Bergwaren (Erzen und Metallen) 19 v (Drahtseil der Seilwerkstatt auf St. Margarethe für das Kadettenhaus in Hannover), 81 ff (Blei für einen Fabrikanten in Eisenach), 404 ff (Arsenik), 424 v f (Krätzkupfer für Gelbgießer), 479 v f (Schwerspat von Bergwerkswohlfahrt); - Durchschnittliche Verkaufspreise der Bergwarenhandlung für Glätte, Blei und Kupfer im Jahre 1843, 458 v; - Verkauf von Drahtseilen 171 v f (Kämmerei der Bergstadt Wildemann); - Preisermäßigung zur Förderung des Absatzes von Arsenik 179, 196 v, 246 v (Versendung von Proben Gelben und Roten Arseniks an einen Bremer Kaufmann), 484 (neue Handelsverbindung zum Arsenikverkauf mit den Sattlerschen Farbenfabriken); - Einstellung der Produktion von Arsenikglas auf den Altneu-Lerbacher Eisenhütten 387 f; - Steuerprivilegien der Faktoreien der königlichen Eisenhütten 318 f; - Lieferung von Schlacken der Clausthaler Hütte an die Bleiweißfabrik Schachtrupp in Quedlinburg zum Ausschmelzen von Bleikrätze 424; - Preise und Selbstkosten für Bornsteine der Tonwarenfabrik auf Andreasberger Hütte 493 f; Arbeitsorganisation, Belegschaften: - Einsatz, Austausch oder Veränderungen der Grubenbelegschaften 41, 144-145 v (Fortsetzung des Betriebs auf Tiefer Georg-Stollenort der Grube Charlotte), 233 ff (Erhöhung der Belegschaften der Steinbrüche), 307 v f (Belegung des Vierten Lichtlochs auf Tiefer Georg-Stollen), 340 v f, 351 v f (Hilfe Gottes und Versuchsbau auf Tiefer Georg-Stollen im Silbernaaler Revier), 380 f, 427 f (Teich- und Grabenarbeiter), 418 v f (St. Margarethe), 456-458 (Betrieb und Belegschaften der Pochwerke im Winter 1844/45); - Arbeitseinsatz spezialisierter Steiger und Bergleute 134 v ff (Zulassung der Bergmaurer zu anderen Bergwerkstätigkeiten); - Annahme und Beschäftigung der Pochjungen 104 f, 355 v; - Regelung und Kontrolle der Schichtzeiten, Tag- und Nachtschichten 37 ff, 56 v ff, 79 v f, 131 v f, 400 f (Zulassung von Halden- und Pocharbeitern zu Nebenschichten auf Gruben), 376 v f (Feiertagsschichten der Wegesteiger); Arbeiter und Arbeitsverhältnisse: - Versetzung oder Freisetzung von Berg- und Hüttenleuten wegen Kapitalmangel, Abnahme der Erzmittel oder anderer Ursachen 23 (Pocharbeiter), 130 v f, 131 v (Gedinghauer nach Durchschlag des Flambach-Johannisthaler Wasserlaufs), 394 f, 419, 425 f (saisonaler Wechsel der Beschäftigung in Pochwerken, auf Halden, Gruben sowie bei Teichen und Gräben), 444 f (Wartegeld für saisonal abgelegte Pocharbeiter); - Arbeitskräftebedarf 51 v f (Maurermeister auf Andreasberger Hütte); - Einsatz des Bergamtspedells als Bergbote 52 v f; - Annahme oder Versetzung zu Wald-, Wege- oder Grabenarbeiten 6 f, 31 v f (Rückkehr eines Bergmanns aus Griechenland), 64 f, 71 v ff (Pocharbeiter), 83 f, 255 f (auch temporäre Beschäftigung von Jungen), 261 f, 336 (saisonale Beschäftigung eines Kuhhirten), 474 v f (Andreasberger Wegearbeiter), 491, 492; - Gesuche um Wiederanlegung im Bergbau nach verbüßter Strafe 107; - Zuteilung, Bemessung und Kontrolle von Schichten, Gedingen oder Weilarbeiten 42 (Ablehnung der Bräutigamsschicht für Grabenarbeiter), 42-44 (Nebenschichten für ältere Pocharbeiter auf Gruben bei Bockwiese), 318 v; - Beurlaubung von jeweils einem Bergarbeiter zur Beschäftigung beim Steinkohlenbergwerk am Osterwald 83 v f und zur Beschäftigung bei einem Bergwerk in Portugal 425 v f; - Aus- oder Weiterbildung von Berg- und Hüttenleuten 3 f (Abordnung eines jungen Hüttenmanns zum Feinbrennen von Silber ins Brennhaus und eines Schmelzers als Münzwächter), 255 v (Rückkehr eines zur Fortbildung in Göttingen beurlaubten Pocharbeiters), 406 (Freischicht für einen Zimmerlehrling zum Erlernen des Risszeichnens); - Rückkehr und Wiederbeschäftigung eines beurlaubten Eisenhüttenarbeiters 367 v f; - Gesuche um einen wechselseitigen Tausch von Arbeitsplätzen 334 v, 347 f, 368 v; - Beurlaubung von zwei Bergmusikern für auswärtige Auftritte 335; Arbeitslöhne, Lohnungswesen: - Löhne oder Zulagen für einzelne Arbeiter oder Berufsgruppen 57 v ff (Lohneinkünfte von Gnadenlöhnern auf Gruben und Pochwerken, Anlage von Verzeichnissen), 74 f (Kunstjungen für Wartung und Bewässerung des Gezimmers auf Sieber Stollen), 83 (Lohnerhöhung für einzelne Pocharbeiter), 86 f (Stürzer auf Hilfe Gottes), 105 (Zimmermeister), 131 (Leistungszulage für 12 Gedinghauer für Durchschlag des Wasserlaufs zwischen Flambach und Johannisthal), 148 v f (Reparatur von Brüchen der Drahtseile mit Ösen), 162 f (Schweißen von Schienen für Hundsbahnen), 162 v f, 260 v f (Bohren von Röhren), 172 f (Hundsläufer), 245 f (Vergütung von Bergleuten für den Einsatz beim Feuerlöschen in Clausthal), 267 v (Sommer- und Winterlöhne der Grabenarbeiter), 317 v f (Leistungszulage für Brennhausarbeiter), 336 v (Lautenthaler Schiefergrubenarbeiter), 419 f (Holzhauer- und Fuhrlohn für Buchenholz), 422 f (Weilarbeit eines Bergmanns als Bauaufseher in Clausthal), 439 v (Haldenarbeiter in temporärer Beschäftigung auf Gruben); - Entschädigung für entgangenen Lohn der Bergleute der Grube Juliane Sophie aufgrund eines Feuerlöscheinsatzes in Altenau 411 v f; - Verfahren und Kontrolle der Entlohnung 189 v f (Lohnausgleich für einen Bergmann für Aushilfe bei der Holzarbeit); - Einschaltung des Bergamts bei Konflikt zwischen Bergschmiedegesellen und ihrem Meister wegen Lohnkürzung 348 f, 414 v f;
Enthält: Sozialfürsorge
Enthält: Knappschafts- und Unterstützungskassen: - Gnadenlohn oder Beisteuern für Invalide, Witwen, Waisen und Familienangehörige (Einzelfälle und Gesamtleistungen) 7 f, 15, 24 f, 28 ff, 30-31 v, 41 v, 67 f, 77 v f, 84-85 v, 88 v, 104 v f, 107 v, 109 v, 139 v f, 141 f, 147 f, 158 v, 160 ff, 172 f, 175 ff, 178 f, 187 v, 188 v (Unterstützungsgesuche der Ehefrauen inhaftierter Bergleute), 196 f, 197 f, 205 f, 207, 216 v f (Opfer oder Verunglückte der Brandkatastrophe in Clausthal), 222 v, 226 ff, 239 v, 243, 259 v (Schiefergrubenarbeiter), 260 ff, 273 v, 279 f, 282, 302 ff, 318 v, 321 v, 335 v, 337, 347, 348, 374 v f, 377, 407 v, 408 v f, 412, 413 f, 425, 426 f, 431 v f, 442, 443 f, 449 v, 463-465 v (Namensliste von Waisenkindern), 493 v; - Büchsengeldbeitrag vom Nebenverdienst eines Pochsteigers 493; - Neuaufstellung der Knappschaftsrollen 362 f; - Unterstützung und Übernahme der Begräbniskosten für Unfallopfer 450 v f; - Beschaffung von Kleidung für arme Pochkinder 73 v; - Zuschuss der Knappschaft zur Strafbüchse 74, 484 v; - Zuschüsse zur Handwerkslehre von Bergmannssöhnen 223 f, 281 v f, 334, 449; - Ablehnung von Gesuchen um Stipendien für Studenten und Gymnasiasten oder zur Fortsetzung des Studiums in Göttingen 204 f, 347 v f, 368 f, 484 v; - Vermögenszustand der Zellerfelder Knappschaftskasse (mit Tabelle) 88 v-90 v und Prüfung einer künftigen Vereinigung mit der Clausthaler Knappschaft 319; - Übernahme der Arzt- und Arzneimittelkosten für den Zellerfelder Bezirk durch die Zellerfelder Knappschaft 473 f; - Ausgaben der Zellerfelder Knappschaftskasse für soziale Leistungen im Jahre 1844, 489-490 v; Medizinische Versorgung, Krankheiten: - Zuschüsse für besondere medizinische Behandlungen, Hilfsmittel oder Kuren 27 v f + 52 f (Anschaffung eines elektromagnetischen Rotationsapparats), 41 v, 84 v, 321 f, 323 f, 354-355 v, 465 f (Anwendung eines elektromagnetischen Rotationsapparats durch einen Modellierer); - Arbeitserleichterung oder Weilarbeit für Rekonvaleszenten, invalide oder alte Arbeiter und Offizianten 5 v, 6 v f, 14 v, 22 v f, 40 v f + 67 v (Fuhrknechte), 75, 168 v f, 203 v f (Nebenverdienst für einen Gnadenlöhner), 273 f, 303 f, 335 f, 354, 371 f, 375 + 450 f (Ölmesserdienst), 401, 407 (Kriegsinvalider bei Bergwäsche), 432 v f, 491 ff (Auflagen zur Beschäftigung von Invaliden oder Gnadenlöhnern zum Nebenverdienst in den Bergwäschen), 471, 494; - Apotheken- oder Medikamentenrechnungen 44 ff, 53, 92 f, 136 v ff (Abrechnungen des Bergchirurgen in Altenau), 158 f Entwurf einer Verordnung für pharmazeutische Leistungen der Bergapotheken), 301 v, 304 v f, 344 v f, 393, 402 v-404, 423 ff; - Einsendung von Krankenbüchern oder Listen über die Behandlung benefizierter Berg- und Hüttenarbeiter, hier vom Berg- und Stadtchirurgen aus Grund 392 f, 371 v ff, 483 f; - Einrichtung einer Apotheke in Lautenthal als Filiale der Zellerfelder Bergapotheke 68 ff; - Medikamente für Lautenthaler Bergleute mit Wohnung in Wildemann 429 v ff; - Gehaltszulagen der Bergchirurgen, u.a. für die Führung des Krankenbuchs 45 ff, 188 f, 278 f; - Anstellung eines neuen Bergchirurgen für Lauterberg 375 v; - Untersuchung von Behandlungsfehlern oder Versäumnissen eines Gehilfs-Bergchirurgen 91 ff; - Ammenbeisteuer 46 f, 305, 413 v; Unglücksfälle, Betriebs- oder Arbeitsunfälle: - Beschädigung oder Tod in der Grube 58 v f, 79 v, 169 f, 184 ff, 192 ff, 202 v, 226 v f (Zellerfelder Arbeiter als Opfer der Brandkatastrophe in Clausthal), 312 v, 327 v, 341 f, 381 f, 399 v, 437 v f, 454 f, 471 f, 480 v; - Unfallschutz und Sicherheitsvorkehrungen 217 v f (Vorschriften zur Benutzung der Fahrkunst auf Herzog Georg Wilhelm); - Ergänzung der Feuerlöschgerätschaften im Clausthaler Amtshaus 23 v f; Magazinkornwesen: - Ausstellen der Kornzettel für das Osteroder Magazin 313; - Ausgabe von Magazinkorn und Brot- oder Teuerungszulagen 217 (Verlust von Kornzetteln durch Brandkatastrophe in Clausthal 217;
Enthält: Bergstädte, Bevölkerung
Enthält: soziale Verhältnisse: - Gesuche von Einwohnern der Bergstädte um Arbeit oder Beschäftigung ihrer Söhne bei Berg- und Hüttenwerken oder als Pochjungen 5 v f, 23 f, 67 f, 141 f, 172 v f, 177 v, 187 v f, 221 f, 255 v, 296 f, 334 v f, 388 f, 391 v f (Schieferdecker), 433 v f (Armenvogt und Polizeidiener), 442 v; - Gesuch eines Bergmann aus Grund um Zuweisung einer Wohnung im vormaligen Zechenhaus am Bauersberg 87 v f; - Aufruhr oder Protest in Zellerfeld mutmaßlich wegen Verhaftung und Verhörs eines Beschuldigten im Berg- und Stadtgericht und Ermahnung der Bergbeamten und Offizianten zum Eintreten für Ruhe und Ordnung 174 f; - Gesuch eines Bergmanns aus Wildemann um Ausweisung eines Bauplatzes 240 v f; - Anfrage eines Agenten der Südaustralischen Kompagnie an die Berghauptmannschaft zur Anwerbung und Auswanderung von Harzer Bergleuten und Familien nach Australien 253 f; - Unterbringung von Obdachlosen des Clausthaler Stadtbrandes durch das Unterstützungs-Komitee des Bergamts 294 ff; - Spenden der Gewerkschaften des Mansfelder Kupferschieferbergbaus für abgebrannte Berg- und Hüttenleute oder Opfer des Clausthaler Brandes 326 v f; Öffentliche Ordnung: - Erteilung oder Verweigerung von Heiratskonsensen 1 v ff (Wiederverheiratung von Witwen benefizierter Arbeiter), 173 v, 222, 277 v f, 318 v; - Anlage eines Feuerlöschteichs auf der Sägemüllerstraße in Clausthal 65-66 v, 267 f, 328 f, 402 f; - Prüfung der Eigentumsansprüche eines Bergmanns an Grundstücken der Lauterberger Kupferhütte 105 f; - Bezahlung einer vom Bauhof Clausthal gefertigten Feuerspritze durch die Kämmerei der Bergstadt Altenau 157 f; - Abräumen der Brandstätten öffentlicher Gebäude in Clausthal durch Wegearbeiter 271 f; - Anfertigung neuartiger Feuerspritzen auf dem Clausthaler Bauhof, deren Abgabe an die Bergstädte und Übersicht der für Zellerfeld gefertigten Spritzen 356-357 v, 372 f; - Abstellung von Unteroffizianten oder Steigern zur kommunalen Bauaufsicht in Clausthal 384 v ff; Wirtschaft und materielle Versorgung (Handel, Gewerbe): - Verleihen von Bauholz für das Clausthaler Freischießen 4 v f; - Verarbeitung von Bleiweißkrätze im Auftrag eines Clausthaler Apothekers 16 f; - Verkauf von Holz-Schwarten vom Schneidwerk Samson an Einwohner in Andreasberg 74 v; - Gesuch eines Bergmanns um Überlassung des Schulenberger Pulverhauses 177; - Dachschiefer zum Neubau einer Schule in Lautenthal 193 ff; - Freiverkauf von Nägeln durch Harzer Nagelschmiede 221 v f; - Zuschüsse für Zellerfelder Hauseigentümer für die Verwendung von Dachziegeln 236 v ff; - Beurlaubung einiger Bergleute zum Bau eines Felsenkellers für die Brauerei in Osterode 237 v ff, 273; - Gesuch von zwei Bürgern aus Grund um Anlegung und Betrieb eines Kalkofens bei einem fiskalischen Steinbruch 238 v f; - Abgabe von Tonziegeln der Andreasberger Hütte für das Spritzenhaus in Sieber 281 f; - Berufung des Bauwerkmeisters Mummenthey auf der Königshütte in die Baukommission zum Wiederaufbau des abgebrannten Stadtteils in Clausthal 292 f; - Ankauf von Eichenholz aus der Region Langelsheim zum Wiederaufbau abgebrannter Gebäude 314 v f; - Zuweisung eines Bauplatzes in Clausthal für einen abgebrannten Lohgerber durch die Baukommission 329 v ff; - Maßnahmen zur Beschaffung von Bauholz oder auch Schachtholz sowie Gips zum Wiederaufbau abgebrannter Häuser in Clausthal 344, 385 v ff, 420 v-422, 481 ff; - Gesuch von Einwohnern aus Altenau um Unterstützung bei Reparaturen nach einem Hochwasser 367, 441 v; - Genehmigung zum Bau einer neuen Nagelschmiede in St. Andreasberg unterhalb der Andreaser Halde 415 f; - Gesuch eines Maurergesellen um Genehmigung zur Produktion von Tonsteinen 460 v f; - Genehmigung zu Nutzung einer Wiese für die erbberechtigten Kinder eines verstorbenen Bergarztes 466 v f; Kriminalität und Strafen: - Diebstahl von Material und Gerätschaften auf Gruben, Hütten oder anderen Werken 12, 71 f, 176 ff, 342 f, 373 v f, 381 v ff + 468 v ff (mehrere Eisenschienen oder Hundsläufe jeweils von Halden der Gruben Herzog Georg Wilhelm und Ring und Silberschnur), 440 f, 492 f; - Einbehaltung des Lohnes für einen Mergellieferanten wegen Steuerbetrugs 138 v, 254 v f; Kreditwesen: - Kredite der Bergbaukassen und öffentlicher Kassen für Privatpersonen, auch Berg- und Hüttenleute 488 ff (Abschreibung von Forderungen kleiner Vorschüsse und aufgelaufener Zinsansprüchen der Zellerfelder Knappschaftskasse); - Forderungen, Schuldner oder Restanten der Knappschaftskassen 225 v f, 242 v f; - Lohnpfändung von Arbeitern, Offizianten oder anderen Schuldnern 140 f, 204 v f, 207 v f (Vorschrift zu Schuldentilgungen durch Lohneinlassungen), 337 v; - Gesuch der Andreasberger Silberabtreiber und Schürknechte um Erlassung von Schulden oder Lohnabzügen 474 f; Kirche und Schulwesen: - Gesangbücher für das Pochwerk Bockswiese und die Andreasberger Zechenhäuser 27, 31; - Reparatur des Schulhauses in Hahnenklee nach Hagelschlag 73 f und generelle Reparaturen an den Schulgebäuden in Hahnenklee und Schulenberg 486 v f; - Beitrag des Bergbaus zu den Kosten für die Renovierung der Clausthaler Marktkirche 137 v f; - Altarschmuck für den Betsaal in Hahnenklee 466 f, 487; - Schul- und Pfarrgeldeinnahmen der Zellerfelder Knappschaftskasse für Hahnenklee und Bockswiese 487 v f; Verschiedenes: - Zehntablösung für Grundstücke zum Tonstechen für die Schwarze Hütte 344 v;
- Reference number
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a, Nr. 1897
- Former reference number
-
Berghauptmannschaft Clausthal Gewölbe-Akte Nr. 276
- Notes
-
Die Akte lagert im Bergarchiv Clausthal (BaCl).
- Further information
-
Angaben zur Person (1): Personenname: Schönian
Angaben zur Person (1): Beruf: 1837 Bergschüler, ca. 1843 Oberhütteninspektor, ca. 1844 Maschinist
Angaben zur Person (2): Personenname: Karl Heinrich Mummenthey
Angaben zur Person (2): Geburtsdatum: 12.05.1799
Angaben zur Person (2): Sterbedatum: 10.04.1872
Angaben zur Person (2): Geburtsort: St. Andreasberg
Angaben zur Person (2): Sterbeort: Lauterberg
Angaben zur Person (2): Beruf: 1845 Kunstmeister, Baumeister und Geschworener
Index-Gruppe: frei: GND:1035073390:Mummenthey, Karl Heinrich
- Context
-
Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl) >> 1 Genereller Teil >> 1.5 Bergamtsprotokolle und Resolutionen >> 1.5.1 Clausthaler Bergamtsprotokolle
- Holding
-
NLA HA, BaCl Hann. 84a Berg- und Forstamt Clausthal - Berg- und Hüttenwesen (BaCl)
- Date of creation
-
6.7.1844 – 28.12.1844
- Other object pages
- Rights
- Last update
-
16.06.2025, 1:30 PM CEST
Data provider
Niedersächsisches Landesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Verzeichnung
Time of origin
- 6.7.1844 – 28.12.1844