Bericht
Systemstabilität für die Finanzmärkte
Die globale Finanzmarktkrise 2007-2009 hat gezeigt, wie stark ganze Volkswirtschaften von der Stabilität eines reibungslos funktionierenden Finanzsystems abhängen. Problematisch ist beispielsweise die Systemrelevanz einzelner Akteure, da diese im Notfall mit öffentlichen Mitteln gerettet werden müssen. Um die Regulierung der Finanzmärkte zu verbessern, wurden bereits einige Maßnahmen beschlossen. Doch reichen diese aus? Können Finanzmarktkrisen in der Zukunft so tatsächlich verhindert werden? Der Kronberger Kreis bewertet in dieser Studie die wichtigsten Konzepte zur Regulierung der Finanzmärkte und unterbreitet eigene Vorschläge. Eingehend behandelt werden unter anderem die Eigenkapitalanforderungen für Banken nach Basel III, die Bankenabgabe, die Finanztransaktionsteuer, die Besteuerung von Umsatz oder Finanzaktivität und die Ausgestaltung der Bankenaufsicht.
- ISBN
-
3-89015-112-4
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Series: Kronberger Kreis-Studien ; No. 53
- Klassifikation
-
Wirtschaft
- Thema
-
Basler Akkord
Bankrisiko
Systemrisiko
Finanzkrise
Bankenaufsicht
Bankenregulierung
Europa
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Donges, Juergen B.
Feld, Lars P.
Möschel, Wernhard
Neumann, Manfred J. M.
Wieland, Volker
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Stiftung Marktwirtschaft
- (wo)
-
Berlin
- (wann)
-
2011
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:43 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bericht
Beteiligte
- Donges, Juergen B.
- Feld, Lars P.
- Möschel, Wernhard
- Neumann, Manfred J. M.
- Wieland, Volker
- Stiftung Marktwirtschaft
Entstanden
- 2011