Relief
Bronzetür des Westportals : Bronzetür, unten: Löwen und Greifen
Historischer Trägerkarton mit zwei Fotos: Linkes Foto mit Detail des linken Türflügels (Löwe) und rechtes Foto ebenso mit Detail des linken Türflügels (Greif)
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0014872x_p (Bildnummer)
- Maße
-
Vorlage 18 x 13 cm (linkes Foto), Vorlage 18 x 13 cm (rechtes Foto)
7,80 m (Höhe) (Werk), 3,70 m (Breite) (Werk)
- Material/Technik
-
Vorlage Silbergelatineabzug (Aufnahme); Bronze (Werk)
- Inschrift/Beschriftung
-
Datierung & Signatur: ANNO/D(omi)NI/M.C.L/XXXVI/I(n)DICTIO(n)E/III BONA/NUS CI/VIS PIS/ANUS/ME FE/CIT
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Bronzetür, unten: Löwen und Greifen (Hauptdokument)
Literatur: Mende, Ursula, Die Bronzetüren des Mittelalters: 800-1200, München 1983, S. 102-110, 174-179.
- Klassifikation
-
Skulptur (Gattung)
- Bezug (was)
-
Löwe Greif
griffo
Löwe
Raubtiere: Löwe (ICONCLASS)
Greif (Löwe/Adler); Ripa: Griffo (ICONCLASS)
- Bezug (wo)
-
Monreale (Standort)
Santa Maria la Nuova (Standort)
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
unbekannt (Fotograf)
Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- (wann)
-
vor 1931; 2022.02 (Digitalisierung)
- Ereignis
-
Herstellung (Werk)
- (wer)
-
Bonannus (Bildhauer)
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:53 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Relief
Beteiligte
- unbekannt (Fotograf)
- Digitallabor KHI nach historischer Vorlage (Digitalisierung)
- Bonannus (Bildhauer)
Entstanden
- vor 1931; 2022.02 (Digitalisierung)