Journal article | Zeitschriftenartikel

Soziologie des (Hoch-)Leistungssports

Durch die Geltung des Konkurrenzprinzips und des Grundsatzes der Chancengleichheit sowie die Regelung des Zugangs zum Wettbewerb und die Durchführung des Wettkampfes unterscheidet sich der Leistungssport vom Breitensport und in noch stärkerem Maße vom Freizeitsport. Da der Leistungssport die tragenden Prinzipien der Leistungs- und Wettbewerbsgesellschaft widerspiegelt, wird er als deren Modell gesehen. Eine Differenzierung in Leistungs-, Hochleistungs- und Spitzensport orientiert sich am Leistungsniveau, wobei die den Leistungssport prägenden Strukturen im Spitzensport - der Terminus Hochleistungssport wird oft synonym verwendet - in einem weltweit verbundenen Wettkampfsystem mit internationalem Leistungsvergleich und rigiden Selektionskriterien organisiert sind. Vor diesem Hintergrund werden die Beziehungen des Hochleistungssports zu den gesellschaftlichen Teilsystemen Medien, Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Bildungs-/Erziehungssystem analysiert. Einen Schwerpunkt der Studie stellt die Organisation des Leistungssports dar. Ein solches System wirft die Frage nach effektiven und - unter Berücksichtigung der Relation von Autonomie- zu Kooperationskosten - effizienten Formen der Steuerung auf. Die Diskussion der Steuerungsproblematik bewegt sich zwischen den Polen (1) rigide zentral gesteuertes und koordiniertes System mit stringenter hierarchischer Ordnung, insbesondere auch im Nachwuchsleistungssport, und (2) pluralistisches System mit starker dezentraler Eigenverantwortung, die Vorteile lokaler und regionaler Bedingungen mit einbezieht. Der Steigerungslogik des Hochleistungssports entspringt die Suche nach den Determinanten, die den internationalen Erfolg bestimmen. (ICF2)

Soziologie des (Hoch-)Leistungssports

Urheber*in: Anders, Georg

Free access - no reuse

0
/
0

Alternative title
Sociology of (highly) competitive sports
Extent
Seite(n): 9-20
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion

Bibliographic citation
Sozialwissenschaftlicher Fachinformationsdienst soFid(Freizeit - Sport - Tourismus 2008/1)

Subject
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Organisationssoziologie, Militärsoziologie
Freizeitforschung, Freizeitsoziologie
Bundesrepublik Deutschland
Wissenschaft
Politik
Sportler
Massenmedien
Markt
Sportsoziologie
Sportpolitik
Sportverband
Steuerungsprozess
Steuerung
Diskussion
Organisation
Komplexität
Sport
Wettbewerb
Sportberuf
Vertrauen
empirisch
empirisch-quantitativ
deskriptive Studie
anwendungsorientiert

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Anders, Georg
Event
Veröffentlichung
(where)
Deutschland
(when)
2008

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-201839
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:26 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeitschriftenartikel

Associated

  • Anders, Georg

Time of origin

  • 2008

Other Objects (12)