Bericht

NWI 2018: Konsum treibt die Entwicklung des nationalen Wohlfahrtsindex an

Der Nationale Wohlfahrtsindex (NWI) steht im Kontext einer international geführten Diskussion um neue Indikatoren für gesamtgesellschaftliche Wohlfahrt. Er zielt auf einen Perspektivwechsel gegenüber dem BIP, indem er den Blick um wohlfahrtsrelevante ökonomische, ökologische und soziale Aspekte erweitert. Die aktuelle Zeitreihe umfasst Werte für die Jahre 1991 bis 2016. Rückblickend lassen sich drei abgeschlossene Phasen unterscheiden: - Erste Phase 1991 bis 1999: In dieser steigen sowohl BIP als auch NWI. - Zweite Phase 1999 bis 2005: Hier zeigt sich eine gegensätzliche Entwicklung. Während das BIP weiter steigt, fällt der NWI ab, v. a. auf Grund einer zunehmenden Einkommensungleichheit. - Dritte Phase 2005 bis 2013: Der NWI bleibt relativ konstant, während das BIP - abgesehen von der Finanzkrise - weiter steigt. Seit dem Jahr 2014 zeichnet sich eine vierte Phase weitgehend paralleler, positiver Entwicklung von NWI und BIP ab. Ob diese Phase - die überwiegend auf den steigenden privaten Konsum zurückzuführen ist - über einen längeren Zeitraum anhalten wird, lässt sich noch nicht abschätzen. Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass gerade für Umweltkosten noch erhebliche Bewertungsschwierigkeiten bestehen. Eine umfassendere Berücksichtigung besonders der Verluste biologischer Vielfalt könnte Veränderungen des Wohlfahrtsindex zur Folge haben. Unter anderem deswegen ist der NWI als "work-in-progress" zu verstehen, bei der kontinuierlich versucht wird, den aktuellen Wissenstand einzubeziehen.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: IMK Policy Brief ; No. Juli 2018

Klassifikation
Wirtschaft

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Rodenhäuser, Dorothee
Held, Benjamin
Diefenbacher, Hans
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)
(wo)
Düsseldorf
(wann)
2018

Handle
URN
urn:nbn:de:101:1-2018080111454198430356
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Rodenhäuser, Dorothee
  • Held, Benjamin
  • Diefenbacher, Hans
  • Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK)

Entstanden

  • 2018

Ähnliche Objekte (12)