AV-Materialien

Perspektiven für Langzeitarbeitslose - Arbeitshilfe wird 50 Jahre alt

Die Geschichte der Arbeitshilfe ist eng verbunden mit der Geschichte der Arbeitslosigkeit: Als die evangelische Institution vor 50 Jahren gegründet wurde, kümmerte sie sich in den Nachkriegswehen vor allem um Flüchtlinge und Trümmerjugendliche. In den 60er Jahren kamen Migranten als Klientel dazu. Und als 1977 die Arbeitslosenquote erstmals auf über eine Million stieg, war die Arbeitshilfe, die später zur "Neuen Arbeit" wurde, verstärkt gefordert. Ihr Ziel: Langzeitarbeitslose und Schwervermittelbare so zu qualifizieren, dass sie den Sprung vom zweiten auf den ersten Arbeitsmarkt schaffen. Dazu hat das Sozialunternehmen eine Elektrofertigung, eine Recycling-Abteilung, Kleiderläden und Gartenbautätigkeiten. Etwa jedem Zehnten gelingt der Wechsel in den regulären Arbeitsmarkt. Menschen, die dann sagen: "Jetzt habe ich wieder einen Grund morgens aufzustehen".

Reference number
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/019 R080010/204
Extent
0:04:30; 0'04

Context
Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2008 >> Unterlagen
Holding
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/019 Fernsehsendungen von SWR Fernsehen aus dem Jahre 2008

Indexbegriff subject
Arbeit: Arbeitslosenhilfe
Arbeit: Neue Arbeit
Arbeitslosigkeit
Indexentry person
Birzele, Martin
Bongoundt, Waldemar
Hentschke, Marc
Indexentry place
Stuttgart S; Neue Arbeit

Date of creation
27. März 2008

Other object pages
Rights
Last update
20.01.2023, 4:50 PM CET

Data provider

This object is provided by:
Landesarchiv Baden-Württemberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • AV-Materialien

Time of origin

  • 27. März 2008

Other Objects (12)