AV-Materialien

Ein Tag im Leben eines Urschwaben - Die Bandkeramiker in Vaihingen an der Enz

Vaihingen an der Enz ist als Ausgrabungsort für die Wissenschaftler ein Glücksfall. Eine dicke Lehmschicht über dem Fundort sicherte über 7000 Jahre Spuren, die andernorts durch Haus- und Ackerbau längst verloren gegangen sind. Die Wissenschaftler konnten inzwischen Dutzende von Töpfen und Krügen bergen und zum Teil wieder komplett zusammenfügen. So haben die Wissenschaftler inzwischen eine Menge über die Ur-Schwaben, deren Markenzeichen die Bandkeramik war, herausgefunden. Man weiß, wie sie organisiert waren, was sie aßen, wie sie alt wurden und woran sie gestorben sind. Die Fertigkeiten, elegante dünnwandige Krüge zu brennen, hatten die Bandkeramiker aus ihrer ursprünglichen Heimat, dem Balkan, mitgebracht. Peter Kemnitzer hat die Arbeit der Wisenschaftler beobachtet und rekonstruiert einen Tag im Leben eines Urschwaben.

Archivaliensignatur
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 S994075/401
Umfang
0:28:30; 0'28

Kontext
Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999 >> November 1999
Bestand
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, R 4/010 Fernsehsendungen von Südwest BW aus dem Jahre 1999

Indexbegriff Sache
Archäologie; Ausgrabung Vaihingen an der Enz
Kulturgeschichte; Bandkeramiker
Wissenschaftler; Archäologische Ausgrabungen Vaihingen an der Enz
Indexbegriff Person
Kaufmann, Bruno
Krause, Rüdiger; Archäologe, Prähistoriker, 1958-
Rösch, Manfred; Archäobotaniker, Botaniker, 1952-
Schulz, Erhard; Landesgeschäftsführer BUND Baden-Württemberg
Indexbegriff Ort
Vaihingen an der Enz LB

Laufzeit
13. November 1999

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Letzte Aktualisierung
20.01.2023, 16:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • AV-Materialien

Entstanden

  • 13. November 1999

Ähnliche Objekte (12)