Archivale
AUSSTELLER: Katholische Geistlichkeit, Dekane der Landkapitel Ottersweier, Offenburg und Lahr.
ADRESSE: Karton, 1 Doppelbl. in weißes Seidenband eingehängt, Hs. farbig verziert, 42 x 28,5 cm. Innenrahmen aus 1 cm breitem Schmuckband mit floralem Dekor in Sepia; an den vier Ecken in goldener Reserve je ein Engel (Brustportät). Im Schmuckrahmen Mitte oben ein Kreuz mit Strahlenkranz (golden) und altrosa/blau/violettfarbenem Blütenkranz. Anrede der Adressaten in größeren goldenen Buchstaben (Schwabacher Fraktur), rot gerandet bzw. in blaugrauer Tusche. Initiale beim 1. Absatz, in lateinischer Schrift der Schriftblock auf beiden Seiten, letztere nur mit feinem goldenen Lineament innen gerahmt.
KÜNSTLER: H. Keicher, Lahr (Zeichnung).
TEXT: S. Nr. 76.
MAPPE: Violetter Samt auf Pappe, Spiegel in Seide, 45 x 31 x 1 cm. Am inneren Rand mit einem breiteren und einem schmalen Silber-Lineament (eingepreßt) gerahmt. Auf dem vorderen Innenfeld in großen silberunterlegten Buchlettern der Absender und Anlaß.
WERKSTATT: -
- Archivaliensignatur
-
Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Nr. 300
- Alt-/Vorsignatur
-
K 5369; R 7415; B 121.
- Kontext
-
Baden, Sammlung 1995: Dedikationen >> 2. Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise >> 2.1. Jubiläen und andere Ereignisse des großherzoglichen Hauses >> 2.1.5. Silberne Hochzeit von Großherzog Friedrich I. und Großherzogin Luise sowie Vermählung Prinzessin Victorias von Baden mit Kronprinz Gustav von Schweden
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Generallandesarchiv Karlsruhe, 69 Baden, Sammlung 1995 D Baden, Sammlung 1995: Dedikationen
- Laufzeit
-
20.09.1881, Ottersweier, Offenburg, Lahr
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 08:18 MESZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 20.09.1881, Ottersweier, Offenburg, Lahr