- Standort
-
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (Berlin), Berlin, Deutschland
- Inventarnummer
-
Ms. Lat. qu. 920
- Maße
-
Höhe x Breite:
Blattzahl:
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Teil von: Lateinisches Stundenbuch - Handschrift nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Bildseite mit vier Miniaturen - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Madonna mit Engeln in einer Loggia - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Dame am Betpult und Wappen haltender Engel - Miniatur nordfranzösisch - um 1460
hat Teil: Bildseite mit drei Miniaturen - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Heimsuchung - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Geburt Christi - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Verkündigung an die Hirten - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Anbetung der Könige - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Darstellung Christi im Tempel - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Flucht nach Ägypten - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Maria vor Gottvater - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Bildseite mit drei Miniaturen - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Buchseite mit drei Miniaturen - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Bildseite mit drei Miniaturen - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Bildseite mit drei Miniaturen - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: KL-Ligatur und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Teilbordüre - Bordüre nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Initiälchen S und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Initiälchen S und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Initiälchen S und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Initiälchen und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Vier Miniaturen: Einem Toten werden die Augen zugedrückt; Totengeläute; Requiem; Begräbnis - Bildseite nordfranzösisch - 1446/1455
hat Teil: Initiälchen und Teilbordüre - Zierinitiale nordfranzösisch - 1446/1455
- Klassifikation
-
Buchmalerei
liturgischer Text (Literaturgattung)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
Mitte 15. Jahrhundert
- Letzte Aktualisierung
-
04.04.2025, 07:55 MESZ
Datenpartner
Deutsches Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte - Bildarchiv Foto Marburg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchausstattung
Entstanden
- Mitte 15. Jahrhundert