Grafik

Der Sommer (Aestas) Aus: Die Vier Jahreszeiten

[...]Der Sommer wird von einer ebenfalls weiblichen Aktfigur verkörpert. Sie ist umgeben von diversen Früchten und einem Bund Weizenähren. Ihr Kopf wird von Kornähren gekrönt. In der Bildmitte sind Bauern beim Mähen des Getreides zu sehen. Befremdend wirkt allerdings das übermannshohe Korn, das zu jener Zeit tatsächlich dieser Höhe entsprochen hatte. Das heutige Getreide schwankt in seiner Höhe zwischen 70 und 100 cm. Erst durch die Züchtung der vergangenen Jahre wurde die Halmlänge verringert und somit zum einen die Standfestigkeit des Getreides erhöht, zum anderen eine bessere Versorgung der Körner mit Nährstoffen erreicht.3 - Dirck Barendsz wählt die Ernte zum Hauptthema des Sommers. Im Vordergrund stellt er eine Vielzahl von Früchten dar, die im Sommer gedeihen. Die Schale und der Korb sind mit Birnen gefüllt. Auf der Erde liegen Kürbis, Zucchini, Kakao und eine Melone. Nach der Entdeckung des Kakaos durch die Spanier im 16. Jahrhundert gelangte die Frucht zunächst nach Frankreich, England und die Niederlande. Bereits im 16. und 17. Jahrhundert handelten die Niederlande mit Kakaobohnen und waren bei der Einführung des Kakaoanbaus in Südostasien dabei. Bis in das 19. Jahrhundert wurde Kakao ausschließlich als Schokoladengetränk verwendet. Allerdings war es bis dahin sehr fettreich und schwer verdaulich. Erst 1828 gelang es dem Holländer C. J. van Houten, die fettige Kakaobutter von den Bohnen zu trennen und das Getränk leichter verdaulich zu machen. Mit diesem Verfahren wurde es ebenfalls möglich, Essschokolade herzustellen.4 -

Der Sommer (Aestas) Aus: Die Vier Jahreszeiten | Urheber*in: Sadeler, Jan / Fotograf*in: Katharina Anna Haase 2021 / Rechtewahrnehmung: Georg-August-Universität Göttingen, Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
Inventory number
D 5197
Measurements
Höhe: 174 mm (Blattmaß)
Breite: 228 mm (Blattmaß )
Material/Technique
Papier; Kupferstich
Inscription/Labeling
Aufschrift: T. Ber. Iuet (Herausgeber(?); Untere Bildmitte )

Classification
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Kupferstich (Oberbegriffsdatei)
Subject (what)
Ernte
Frucht
Landarbeit
Sommer; Ripa: Aestas, Estate
Landschaften (bei der Einteilung des Jahres in vier Jahreszeiten)

Event
Entstehung
(who)
(when)
ca. 1550 - ca. 1600 (Lebensdaten des Stechers)
Event
Herstellung
(who)

Sponsorship
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.
Last update
24.04.2025, 12:58 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Kunstsammlung der Universität Göttingen. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Grafik

Time of origin

  • ca. 1550 - ca. 1600 (Lebensdaten des Stechers)

Other Objects (12)