Gelegenheitsschrift:Tod | Lyrik | Monografie
Matronæ Illustrissimæ Beatæ Sophiæ Julianæ Ab Enden Natæ Danckelmanniæ Cenotaphivm
Trauergedicht auf Beate Sophie Juliane von Ende, geb. Danckelmann, Ehefrau des Reg. Rats Hans Adam von Ende, +2. Sept. 1716
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- an Pon Zb 509, 4° (3)
- VD 18
-
90000064
- Umfang
-
[3] Bl. ; 2°
- Sprache
-
Latein
- Anmerkungen
-
[Johannes Warendorff, Pot. Reg. Boruss. Consion. Aulicus, & Consitor. in Ducat. Magdeb. Consilar.]
- Urheber
- Beteiligte Personen und Organisationen
- Erschienen
-
Delitii : Vogelgesang , 1716
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/40592
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:1-117558
- Letzte Aktualisierung
-
02.06.2025, 12:30 MESZ
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Gelegenheitsschrift:Tod ; Lyrik ; Monografie
Entstanden
- Delitii : Vogelgesang , 1716
Ähnliche Objekte (12)

Episteln und Evangelia, Wie man sie durchs gantze Jahr an Sonntagen und andern Festen pflegt zu lesen, Wie auch Historia der Paßion, Auferstehung und Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi, aus denen vier Evangelisten : Nebst der Historia der Zerstöhrung der Stadt Jerusalem und des Tempels, Samt denen drey Haupt-Symbolis des Christlichen Glaubens, und Kurtze Gebete auf alle Evangelia eingerichtet

M. Georgii Sigismundi Sittigs, Als eines dennoch recht Christlichen Dieners am Evangelischen wahren Worte Gottes zu Groß-Lissa, dennoch besseres und recht Christliches Ferneres Gegen-Bedencken, dem ... weiterem Bedencken Des sich selbsten nunmehro aus schrecklicher philavtie alleine vor allem andern so nennenden Christlichen Physici über seine ... Blut-Zeichens-Predigt und die Frage: Was von dem Blut-Zeichen auff dem Teiche zu Klein-Lissa zu halten sey? mit stärckerem Nachdruck entgegen gesetzet ...

Oeffentliche Anrede welche vom Raben-Stein an etliche tausend Zuschauer bey einer den 7ten September anno 1739 zu Halle an der Saale vollentzogene Schweren Executirung Zweyer aus einer Mörderischen Diebes-Bande ergriffenen Delinqventen gehalten : und Nebst einigen dabey zu männiglichen Erstaunung vorgefallenen Merckwürdigen Begebenheiten, Welcher Art keine bey Menschen-Dencken, so lange Halle stehet, wahrgenommen, Mit vorgesetzten Acten-mäßigen Historischen Bericht ... wie auch Einer beygefügten Warnung wieder das Gericht der Verstockung ...

M. Georgii Sigismundi Sittigs, Als eines recht-Christlichen Dieners am Evangelischen wahren Worte Gottes zu Lissa, besseres und recht-Christliches Gegen-Bedencken, dem ... Bedencken eines so genannten Christlichen Physici über seine zur Ehre Gottes und seiner Seelen-Kinder Busse und Bekehrung treulich abgesehene Blut-Zeichens-Predigt, und die darinnen enthaltene Frage: Was von dem Blut-Zeichen auff dem Teiche zu Klein-Lissa zu halten sey? nachdrücklich entgegen gesetzet, Darinnen ... gebührend widerleget ... und unpartheyische Examen oder Prüffung auffrichtigst dargeleget werden

Sonderbahre und solenne Blut-Zeichens-Predig, Wegen des Anno 1700 in die 7 biß 8 Wochen lang auff dem Gemeinden-Teiche zu Klein-Lissa sich ereignetem und von sämmtlichen allda Eingefarrten auch vielen 100 frembden Personen mit nicht geringer Verwunderung in Augen-Schein genommenen Sonderen Blut-Zeichens, oder seltenen Begebenheit, Nach Anleitung eines sonderbahren Buß-Texts ... Jn der Kirche zu Groß-Lissa ...

Das letzte Liebes-Opffer Wolte, als Das ansehnliche Leichen-Begängniß Des Weyland Hoch-Edegebohrnen, Vest und Rechts-Hochgelahrten Herrn, Hrn. Christian Schultzens Philos. & J. U. Doctoris, Hochberühmten Jcti, Erb-Lehn und Gerichts-Herrns auf Niemeck und der Erb-Ländischen Ritterschafft Hochansehnlichen Syndici So Am 29. Octobr. des 1730sten Jahres Mit vielen Thränen ... vollzogen wurde Bey der Grufft seines an Vater statt Hochzuehrenden Gönners aus Schuldigkeit anzünden M. Ernst Ilgen Delitio-Misnicus Pastor in Költzen

Die Assamble derer Tugenden An dem durch des Allerhöchsten Güte am 24. Nov. des 1711. Jahres glücklich celebrirten Geburths-Tage Des Hoch-Wohlgebohrnen Herrn, Herrn Otto Friedrichs von Dießkau/ auf Lauer und Eula/ Erb- und Gerichts-Herrn/ Seines Hochgeehrtesten Patroni Solte als einen wohlgemeinten Glückwunsch entdecken dessen gehorsamst-ergebenster Diener Johann Schumann/ J.P.

Als Nach des Allerhöchsten gnädigen Fügung Der Hochwohlgebohrne Herr, Herr Otto Friedrich von Dießkau/ Auff Lauer, Eula und Audegast, Erb- und Gerichts-Herr am 24. Nov. 1715. abermahls seinen Geburths-Tag Bey gutem Vergnügen feyerlich begieng, Solte Demselben mit einem schlechten Glückwunsch beehren, und zugleich seine Abwesenheit gehorsamst excusiren Dessen unterthänig-ergebener Diener Johann Schumann, J.P.

Die Christ-Edle Großmüthigkeit Bey dem Hoch-Gräfflichen Leichen-Begängniß Des Weyland Hochgebohrnen Graffen und Herrn, Herrn Otto Heinrichs, Reichs-Graffen zu Solms und Tecklenburg ... Welcher Den 8. Martii ... 1711. zu Pouch allhier .... entschlaffen, Und den 15. Ejusd. darauff ... beygesetzet ward, Den 12. April aber, als Domin. Qvasimodogeniti, in denen ... Früh-Stunden ... erörtert von Andreas Rosenhayn, Burgholtzhusâ Thuringo, itziger Pastore zu Pouch und Friedersdorff
