Fotografie

Rheinbrücke Mannheim-Ludwigshafen

Die Nachfolgebrücke der 1868 errichteten Straßen- und Eisenbahnbrücke, 1932 erweitert, wurde am 20.03.1945 von deutschen Truppen gesprengt. 1956 - 1959 wurde die "Rheinbrücke" wieder aufgebaut. Das Eisenbahnbrückenteil als Stahlfachwerkträger, der Straßenbrückenteil als Betonbrücke (Typ: Deckbrücke) im Unterstromteil. Die Brücke wurde 1967 in "Konrad-Adenauer-Brücke" umbenannt. Seit 1999 existiert daneben eine neue Eisenbahnbrücke als Bogenbrücke. Blick von Süden (Oberstrom) auf die beiden Flusspfeiler und das rechte Widerlager des Eisenbahnbrückenteils. Rechts das Mannheimer Schloss

Urheber*in: WSA Mannheim / Fotograf*in: WSA Mannheim

Namensnennung 4.0 International

0
/
0

Identifier
HB04920
Quelle
Bundesanstalt für Wasserbau Karlsruhe
Material/Technik
Ausrichtung: Querformat
Farbinformation: Schwarz/Weiß
Bildgrößenklasse: 20 - 30
Bildbreite: 5460
Bildhöhe: 3805
Anmerkungen
Fotografie eines Objekts
Strecke von [km]: 424,20
Strecke bis [km]: 424,20

Thema
Kreuzung, Brücke, Unter- und Überführung
Brücke
Fahrzeug im Wasser
Fahrzeug für den Frachttransport
Gebäude
Andere Gebäude
Bauweise im Verkehrswasserbau
Stahlbau
Fluss
Bezug (wo)
Wasserstraße: 3901 - Rhein, Hauptstrecke
Mannheim
Bezug (wann)
Ab Ende 2. Weltkrieg (1946 bis 1989)
Bauphase: Nach Fertigstellung

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
WSA Mannheim
(wann)
1960-08-29

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 09:28 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesanstalt für Wasserbau (BAW). Infozentrum Wasserbau. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Beteiligte

  • WSA Mannheim

Entstanden

  • 1960-08-29

Ähnliche Objekte (12)