Verzeichnung

Gemeinde Groß Hutbergen

Enthält: Verfassung der Gemeinde (wurde nicht genehmigt), 09.01.1946 Niederschrift zur Gemeindeversammlung, Erlass einer Satzung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeindeverwaltung (wurde nicht gewährt), Wahl des Heinrich Ahrenhold zum Beigeordneten (gestrichen, Vermerk: besonders), Erwählung der beiden zur Mitunterzeichnung des Protokolls berechtigten (ebenfalls gestrichen, Notiz: besonders), 09.12.1945 Protokoll zur Gemeindeversammlung, Annahme der Gemeindeverfassung den Vorschriften der Militärregierung entsprechend, Bemessung der Bezüge des Bürgermeisters und des Kassenverwalters, 15.02.1946 Verfassung der Gemeindeversammlung, 15.02.-08.03.1946 Abfassung zur Gemeindeversammlung, die Regeln für den Geschäftsgang bei der Gemeindeverwaltung werden akzeptiert. Bestimmung von fünf Personen zur Beratung über den Haushaltsplan, Entscheidung für Marga Röbke als Kassenwartin, 13.-16.04.1946 Regeln für die Gemeindeverwaltung in Ergänzung und Ausführung der Gemeindeverfassung (Geschäftsordnung), 12.04.-14.05.1946 Verfassung der Gemeindevertretung, 30.09.1946 Regeln für die Geschäftsführung bei der Gemeindeverwaltung in Ergänzung und Ausführung der Gemeindeverfassung, 30.09.1946 Beschluss über die Sicherstellung der jederzeitigen Durchführung der Aufgaben der Gefahrenabwehr innerhalb der Gemeinde, 26.10.1951 Nachtrag zur Gemeindeverfassung behufs der Steigerung des Entgeltes des Kämmerers, 20.08.1952-26.02.1953, im Beischluss Auszug aus dem Protokoll der Gemeindeversammlung vom 15.02.1946, Az.: 0/00/010[-60/34] Ergänzung der Gemeindeverfassung, Festsetzung der Entschädigungen für den Bürgermeister und den Kassierer, 16.-19.05.1953, Az.: 0/00/010 Abänderung der Gemeindeverfassung anlässlich der Neueinschätzung des Bezuges des Kämmerers (24.01.) 31.01.-03.02.1955 Geschäftsordnung für den Gemeinderat und Geschäftsordnung für den Verwaltungsausschuss [hier: -ß], (20.10.) 06.11.1956 Hauptsatzung, 06.02.-25.06.1956, Az.: 0/00/010-60[/34] Umänderung der Hauptsatzung, 19.-25.08.1959, Az.: 00/010-60 Neue Hauptsatzung, 20.-25.02.1964, Az.: 00/010-60 Satzung über die Leistung von Hand= und Spanndiensten, 30.03.-01.07.1935 Satzung der Freiwilligen Feuerwehr Groß Hutbergen, Klein Hutbergen und Hönisch [hier falsch: „Honisch“], 19.08.1958 Satzung über Erschließungsbeiträge nach § 132 des Bundesbaugesetzes, 01.-12.11.1962, Az.: 00/010-60 Satzung der Gemeinde betr.: Zwangsmittel zur Durchsetzung von Brandverhütungsmaßnahmen, 20.11.1970 Gemeindesatzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Ratsherren und der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung der Gemeinde Tätigen, 06.11.1956 Ergänzungen zu vorbenannter Satzung, 19.-23.05.1962, (29.01.1964) 17.-25.02.1964, Az.: 00/010-60. Nach den Ansätzen des Haushaltsplanes sollen die Bezüge des Bürgermeisters und des Kassenverwalters erhöht werden, aus diesem Anlass weitere Abänderung der oben erwähnten Satzung und Veröffentlichung im Amtsblatt, (08.03.) 09.03.-15.06.1972, Az.: 00/082-021/05 Angaben zur Person des Bürgermeisters Christel Dunker und Erwähnung seiner vormaligen Mitgliedschaft in der NSDAP, 18.05.1945, auf Anordnung der Alliierten Militärregierung Kündigung des Dunker und Bestellung des Hermann Osterholz als Nachfolger, 18.07.1945 Niederschrift zur Gemeindeversammlung, Erlass einer Satzung zur Regelung des Geschäftsganges bei der Gemeindeverwaltung (gestrichen, Vermerk: „besonders“), Wahl des Heinrich Ahrenhold als Beigeordneter, 03.12.1945-02.01.1946 Protokoll der Gemeindeversammlung, Verhandlung und Beschluss über die Verfassung, eine „Trennung“ (vermutlich der Posten des Bürgermeisters und des Gemeindedirektors) soll nicht stattfinden, des Weiteren Bemessung der Entschädigung (wessen?), 21.01.1946 Berufung neuer Beigeordneter (Einsetzung des Heinrich Ahrenhold) und Gemeinderäte, 16.08.1945 Gewährung der Anstellung des Ahrenhold als Beigeordneter, 30.04.1946 Die Gemeinde wünscht aufgrund der Anzahl der Einwohner eine Gemeindeversammlung, 27.10.1945

Enthält: Verzeichnis der Gemeinderäte usw., undatiert Abfassung zur Gemeindeversammlung, Wiederwahl des Bürgermeisters Osterholz, abermalige Erwählung des Beigeordneten Ahrenhold, Entscheidung für Hans Schröder als Feuerwehrführer, Wahl des Karl Bentzen zum Schiedsmann, Beschluss der Verfassung und Geschäftsordnung, Ablehnung einer etwaigen Bestellung eines Gemeindedirektors, da die Gemeinde zu klein ist, 30.09.1946 Erwähnung der Beschäftigung der Marga Röbke als Kassenverwalterin. Es sei ein politischer Fragebogen ans Entn[azifizierungs]büro gegeben worden, 17.03.-01.07.1947 Mitglieder der Gemeindevertretung, Bürgermeister ist Johann Schröder, stellvertretender Bürgermeister ist Heinrich Ernst, 13.01.1949 Erneute Erwählung sowohl des Schröder zum Bürgermeister als auch des Ernst zum Stellvertreter, 19.12.1949, (15.12.1950) 21.12.1950, (13.12.1951) 23.12.1951, 24.11.1953, (20.11.1954) 05.12.1954 Mitglieder der Gemeindevertretung, 10.11.1956, Schröder ist Ratsvorsitzender, Ernst erster Beigeordneter, Az.: 0/00/010-02 Angaben zum Bürgermeister und Gemeindedirektor Heinrich Ahrenhold, zur Kassenverwalterin Else Wellhausen, zum ersten Beigeordneten Karl Cordes und zu weiteren Beigeordneten, ohne Datum, Az.: 00/010-02 Wahl von Personen in den Gemeinderat, 27.09.1964 Rücktritt des langjährigen Gemeinderatsmitgliedes und vorherigen Bürgermeisters Heinrich Ahrenhold aus Gesundheits- und Altersgründen, Bekennung des Dankes und der Anerkennung des Oberkreisdirektors, , 05.-22.12.1966 Erwählung von Personen in den Gemeinderat, 29.09.1968 Geschäftsordnung für den Rat der Gemeinde, 14.12.1952, (30.11.1964) 21.01.-05.08.1965 Vermerk, dass der praktische Arzt Dr. Heydrich (Verden) sich beim Landkreis nach einer Trinkerheilanstalt angesichts der Trunksucht des Bürgermeisters Johann Schröder erkundigt. Der Landkreis ersucht das Staatliche Gesundheitsamt (Verden) um Abgabe eines amtsärztlichen Gutachtens. Schröder verpflichtet sich, bei Bekanntwerden des nächsten größeren Alkoholkonsums freiwillig für 6 Monate in den stationären Entzug zu gehen. Gutachten des Staatlichen Gesundheitsamtes. Entgegen den Angaben im Vermerk des Landkreises sei Schröder nicht bereit, freiwillig in einer Trinkerheilanstalt zu gehen und sei auf Antabus-Tabletten eingestellt. Notiz über Vorsprache des zweiten Beigeordneten Cordes. Schröder habe sein Amt zur Verfügung gestellt. Der Gemeinderat habe um Weiterführung des Amtes bis zur Neuwahl gebeten. Schröder habe sich in Bezug auf seinen Alkoholmissbrauch wesentlich gebessert. Er nimmt vorerst den Antrag auf Wiedererteilung der Fahrerlaubnis zurück, 21.10.-22.12.1959, Az.: 40/426-04; 15/752-40 u. 00/010 Verpflichtung des Bürgermeisters Heinrich Ahrenhold auf gewissenhafte Erfüllung seiner Obliegenheiten und zur Verschwiegenheit, 30.01.1962 Wahl des Karl Cordes als Bürgermeister, des Karl-Heinz Behrens als erster Beigeordneter und eines weiteren Beigeordneten, 19.10.1964 Hinweisen des Bürgermeisters Karl Cordes auf die Bedeutung der Verschlusssachen und die Pflicht zur Geheimhaltung, 11.01.1965 Aushändigung einer Ernennungsurkunde für Bürgermeister Cordes, 19.10.1964 Berufung der Kassenführerin Else Wellhausen in das Ehrenbeamtenverhältnis, Erwählung ihrer Tochter Elfriede Behrens als Stellvertreterin, (21.06.1965) 12.03.1966 „55.“ Geburtstag des Bürgermeisters Cordes (am 07.06.1966); 03.06.1966, Cordes dankt für das Telegramm zum Geburtstage, berichtigt jedoch, dass es sein 65.Geburtstag gewesen ist, 01.07.1966 Entscheidung in der Gemeinderatssitzung, dass die frühere Kassenverwalterin Else Wellhausen jetzt als Stellvertreterin eingesetzt wird. Ernennung der Elfriede Behrens unter Berufung in das Beamtenverhältnis als Ehrenbeamtin zur Kassenverwalterin, 16.-21.05.1968, Az.: 00/082-022/12 Bestimmung des Karl Cordes zum Bürgermeisters sowie des Karl-Heinz Behrens zum ersten Beigeordneten, auch Bestellung eines weiteren Beigeordneten, 21.10.1968 70. Geburtstag des Bürgermeisters Karl Cordes (am 07.06.1971); 01.06.1971, Az.: 00/082-022/12 Der Wirtschaftsberater für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe und Syndicus jur. a.D. Carl Bentzen mahnt die Zahlung seines Honorars für Verwaltungsarbeiten beim Landratsamt an, 14.03.-07.04.1949, der Schriftsatz wird an den Landgerichtspräsidenten (Verden) gesandt mit der Bitte um Kenntnisnahme für den Fall, dass Bentzen nicht mehr als Rechtsberater zugelassenen sein sollte, 21.03.1950 Vermerk über Meinungsverschiedenheiten zwischen den Gemeinden Groß Hutbergen und Döhlbergen wegen der Neubesetzung des Hirtenpostens für die von beiden Gemeinden gemeinsam gepachtete „Wietlake“. Die Gemeinde Groß-Hutbergen ist mit dem Ergebnis der Wahl nicht einverstanden. Die Gemeinde Döhlbergen lehnt eine Neuwahl ab. Die Kreisverwaltung sieht keine Veranlassung, im Aufsichtswege einzuschreiten, 12.04.-03.05.1955 Amtshilfeersuchen des Niedersächsischen Landesverwaltungsamtes -Statistik- (Hannover) bezüglich der Auskünfte zur Behebung von Unstimmigkeiten bei der Bodennutzungsvorerhebung 1959, 19.01.-19.03.1960, Az.: 00/010-50 Bitte der Heimatortskartei für Sudetendeutsche – Kirchlicher Suchdienst (Regensburg), um Anschriftenermittlung des Erwin Ehrentraut, ursprünglich stammend aus Minkwitz, Kreis Friedland, 14.-21.06.1967, Az.: 00/082-22/90 Haushaltsplan und Haushaltssatzung für das Rechnungsjahr 1967. Aufgrund der Erhöhung der Aufwandsentschädigung für die Kassenverwalterin wird ein Nachtrag zur Satzung über die Entschädigung des ehrenamtlichen Bürgermeisters, der Ratsherren und der ehrenamtlich im Rat oder in der Verwaltung Tätigen beschlossen. Die Kreisverwaltung erachtet die Bezüge der Kassenführerin als bereits überhöht. Nun soll das Entgelt durch Übernahme der Lohn- und Kirchensteuer gesteigert werden. Die Gemeinde antwortet, von einer Anhebung des Bezuges könne keine Rede sein. Im Übrigen werde von der Kassenverwalterin die sog. „Wietlaken-Kasse“ (Gemeindeweide) geführt. Der Kreis sieht keinen sachlichen Grund für eine Überschreitung des Maßes bei der Anhebung der Entschädigung. Die Verwaltung der Wietlaken-Kasse sei nicht Angelegenheit der Gemeinde, 17.02.-.25.04.1967, Az.: 90/900-31, 00/082-021/05

Archivaliensignatur
183

Kontext
Rechtsamt / Kommunalamt >> Kommunalaufsicht >> Stadt Verden
Bestand
42 Rechtsamt / Kommunalamt

Laufzeit
1935-1972

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
15.05.2025, 08:30 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kreisarchiv des Landkreises Verden. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • 1935-1972

Ähnliche Objekte (12)