Beckenschläger-Schüssel

Simson bezwingt den Löwen

In einem umfriedeten Garten erscheint Simson, der dem Löwen als Symbold des Bösen mit bloßen Händen das Maul zerreißt, "als würde er ein Böckchen zerreißen“ (Ri 14,6 EU). Als Umschrift viermal der Text "DER IN FRIED GEWART". Auf Beckenschläger-Schüsseln finden sich Darstellungen von Simson mit dem Löwen relativ selten, ein Exemplar mit dem gleichen Bildmotiv befindet sich in der Sammlung Egyeki-Szabó (Nr. 73). Beckenschläger-Schüsseln aus getriebenem Messing wurden zunächst überwiegend als Hausgerät benutzt, etwa als Blutschüsseln oder Waschgerät. Erst im Laufe des 15. Jahrhunderts wurden Dekore und bildliche Darstellungen üblich, so dass die Schüsseln zuweilen zum reinen Schmuckgegenstand werden konnten und zunehmend auch im sakralen Bereich Verwendung fanden, so als Taufschüsseln oder Kollektenteller. Zentren der Herstellung waren Nürnberg, Dinant und der Niederrhein. Sichere Hinweise zur Lokalisierung einzelner Exemplare fehlen zumeist, so dass die in der Literatur häufig vorgenommenen Zuweisungen nach Nürnberg in der Regel als nicht gesichert gelten können. LL

Simson bezwingt den Löwen | Fotograf*in: Lothar Lambacher / Rechtewahrnehmung: Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
Inventarnummer
1876,1829
Maße
Durchmesser x Tiefe: 26,2 x 7,0 cm
Material/Technik
Messing

Klassifikation
Beckenschläger-Schüssel (Geschirr / Schüssel) (Objektgattung)

Ereignis
Herstellung
(wo)
Nürnberg (?)
(wann)
3. Drittel 15. Jahrhundert

Rechteinformation
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
14.04.2025, 08:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunstgewerbemuseum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Beckenschläger-Schüssel

Entstanden

  • 3. Drittel 15. Jahrhundert

Ähnliche Objekte (12)