Akten
Wedendorf - Schloss
Enthält: - Schloss Wedendorf (4 km östlich von Rehna) 1255 Besitz des Johann von Bülow. 1680 Verkauf an Geheimrat Andreas Gottlieb von Bernstorff. 1697 Errichtung des zweigeschossigen, 11-achsigen klassizistischen Schloss als Dreiflügelanlage mit Walmdach, Rundgaupen und Segmentgiebel mit Putzgirlanden. Bis zum ersten Stock trägt die Fassade Putzquaderung von einem Gesims begrenzt. Die Fensterfront dieser Etage besitzt Konsolenlünetten. Die Seitentrakte sind zur Front 2-achsig und zur Seite 7-achsig. Zum Vorderportal führt eine einläufige Treppe mit Stützmauer. Die Türsupraporte trägt eine lateinische Inschrift und Initialen des G. Bernstorff. Rechts ein Durchfahrportal. Zur Gartenseite mit Hang zum See ist eine Terrasse. Im inneren wertvolle allegorische Deckengemälde. 1931 Konkurs des Grafen Hermann von Bernstorff und Verkauf an den Lübecker Konsul Hagen, der 1945 enteignet wird. 1966-1980 Renovierungen des zur DDR-Zeit als FDGB-Schulungsheims genutzten Schlosses. Von 1990-2002 umfassende Sanierung und Ausbau als Hotel. Dafür wurde die Remise als Café ausgebaut. 1992 Eigentum von Katharina Haupt-Bernrieder. Umbau durch den Architekten Martin Friedrich Rabe (1775-1856). Konsul Fritz ließ 1933 wertvolle Deckengemälde des Italienischen Malers G. A. Pelliccia beseitigen. Über dem Portal steht: "eine Villa fundum quaerat, ne Villa Fundus villam"; d.h. Das Haus entbehre nicht des Landes und das Land nicht des Hauses. - Bild 1: Vorderansicht Schloss. - Bild 2: Parkseite des Schloss. - Bild 3: zum Café ausgebaute Remise. - Bild 4: Deckengemälde. - Bild 5: Stuckdecke im Treppenhaus mit Kronleuchter. - Bild 6: Wappen der jetzigen Besitzerin Katharina Haupt-Bernrieder aus Bayern. - Bild 7: Vorderansicht Schloss. - Bild 8: Portal. - Bild 9:
- Reference number
-
N20-0084
- Former reference number
-
o. Sign.
- Further information
-
Veröffentlichungs- und Nutzungsrecht: Nutzungs- und Veröffentlichungsrecht wurden dem Kreisarchiv übertragen
Format: Bild 1-4
Fototyp: Abzug; fbg.
Fotograf: Dr. Helmut Stiehler
- Context
-
Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern >> 01. Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Holding
-
N 20 Guts- und Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern
- Provenance
-
Dr. Helmut Stiehler
- Date of creation
-
Bild 1: Juli 2000 Bild 2: Juli 2000 Bild 3: Juli 2000 Bild 4: Juli 2000 Bild 5: Juli 2000 Bild 6: Juli 2000 Bild 7: Juli 2000 Bild 8: Juli 2000 Bild 9: Juli 2000
- Other object pages
- Delivered via
- Last update
-
09.05.2025, 3:01 PM CEST
Data provider
Kreisarchiv Nordwestmecklenburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Sachakten
Associated
- Dr. Helmut Stiehler
Time of origin
- Bild 1: Juli 2000 Bild 2: Juli 2000 Bild 3: Juli 2000 Bild 4: Juli 2000 Bild 5: Juli 2000 Bild 6: Juli 2000 Bild 7: Juli 2000 Bild 8: Juli 2000 Bild 9: Juli 2000