Bestand

Staatsrat der DDR (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Der Staatsrat der DDR nahm als Organ der Volkskammer 1960-1990 die Aufgaben und Funktion (darunter die eines Staatsoberhauptes der DDR) wahr, die ihm durch die Verfassung sowie durch Gesetze und Beschlüsse der Volkskammer übertragen wurden.

Vorsitzende des Staatsrates: 1960-1973 Walter Ulbricht, 1973-1976 Willi Stoph, 1976-1989 Erich Honecker, 1989-1990 Egon Krenz.

Bearbeitungshinweis: Die Überlieferung des Staatsrates liegt geschlossen im Bestand DA 5 Staatsrat der DDR vor und ist mit Ausnahme der Eingaben über Findmittel (zum großen Teil bereits online) zugänglich.

Bestandsbeschreibung: Die Masse der Überlieferung des Staatsrates der DDR gelangte erst nach seiner Auflösung 1990 in das Bundesarchiv und liegt am Dienstort in Berlin-Lichterfelde vor. Ende der 1970-er Jahre wurden lediglich einzelne Glückwunschadressen an den Vorsitzenden des Staatsrates W. Ulbricht dem damaligen Zentralen Staatsarchiv Potsdam übergeben.

Im Verwaltungsarchiv des Staatsrates wurden die Sitzungen des Staatsrates I.-IV. Wahlperiode 1960 - 1976 vorläufig erschlossen. Für diese Teile gab es eine Findkartei. Die Sitzungsakten des Staatsrates IV.-VII. Wahlperiode 1976 - 1990 sind nur über Ablieferungsverzeichnisse nachweisbar. Gleiches trifft auch für die Personalakten zu.

Nach einer Bestandsrevision 1996 im Bundesarchiv erhielten die Akten der Abteilungen des Staatsrates (ausgenommen die Eingabenakten 1985 - 1990) neue Archivnummern.

Sicherungs- und Lesefilme existieren für die Sitzungen des Staatsrates 1960 - 1963 und die Glückwunschadressen an den Vorsitzenden des Staatsrates Walter Ulbricht.

Im Rahmen der Retrokonversion der Findmittel wurden bis auf die Eingaben alle Überlieferungsteile des Staatsrates in die Datenbank BASYS-S eingelesen und stehen somit online verfügbar. Die Datenbank-Einträge ersetzen die alten Findmittel (Karteien und Abgabeverzeichnisse). Eine abschließende Bearbeitung und Klassifikation aller Datensätze muss noch erfolgen.

2018 / Schr.

Inhaltliche Charakterisierung: Überlieferungslage:

Der Bestand DA 5 enthält v. a. Akten über die:

- Staats- und Rechtsentwicklung in der DDR

- Ratifikation und Kündigung von völkerrechtlichen Verträgen

- Politischen Beziehungen zu anderen Ländern

- Verhandlungen und Gespräche

- Delegationstätigkeit

- Staatsakte und Festveranstaltungen

- Kondolenzen, Kranzniederlegungen, Trauerakte

- Wahlen und Volksabstimmung

- staatlichen Auszeichnungen, Verleihung von Orden und Ehrentiteln

- Ehrenpatenschaften des Vorsitzenden des Staatsrates

- Entscheidungen zu Gnadensachen

- Eingaben der Bürger

Erschließungszustand 2:

Ablieferungsverzeichnisse des Staatsrates (nach Struktur und nach laufender Nummer)

Ablieferungsverzeichnisse für Personalakten der Verwaltung beim Staatsoberhaupt

Eingabenkartei des Staatsrates (ohne Nummern) 1985 - 1990: Ordnung der Eingabenkarten nach Bezirken und innerhalb der Bezirke alphabetisch nach Namen

Erschließungszustand 3:

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 01: Sitzungen und Beschlüsse des Staatsrates

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 02: Vorsitzender des Staatsrates

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 03: Sekretär des Staatsrates

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 04: Staats- und Rechtsfragen

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 05: Protokoll

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 06: Auswärtige Angelegenheiten

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 07: Wahlen und Volksabstimmung (1946-1989)

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 08: Presse und Information

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 09: Gnadensachen

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 10: Eingaben

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 11: Verwaltung

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 12: Personal

DA 5 Staatsrat der DDR. - Teil 13: Ehrenpatenschaften

Vorarchivische Ordnung: Archivarbeit in der Dienststelle des Staatsrates

Das Archiv des Staatsrates der DDR war als selbstständige Arbeitsgruppe dem Leiter der Abteilung Geschäftsstelle unterstellt. Seit April 1969 wurde die Archivarbeit auf der Grundlage einer Archivordnung, unterzeichnet vom Sekretär des Staatsrates Otto Gotsche, geregelt.

Die Archivordnung enthielt folgende Anlagen:

1. Ordnung über die Benutzung der Archivalien durch andere als im Abschnitt 4 der

Archivordnung der Dienststelle des Staatsrates festgelegte Berechtigte

2. Arbeitsrichtlinie für die Übergabe des Schriftgutes an das Archiv

Nach der Archivordnung von 1969 war das Archiv der Dienststelle des Staatsrates zuständig für Archivgut des Staatsrates und der Volkskammer. Die Dokumente der Volkskammer und des Staatsrates wurden nach Ablauf der Wahlperiode, die Dokumente und Materialien der Wahlkommission mit Beendigung ihrer Tätigkeit dem Archiv übergeben. Das aus dem laufenden Dienstbetrieb entstandene und nicht mehr benötigte Schriftgut wurde jährlich an das Archiv abgegeben.

Das Archiv gliederte sich in Dokumentenarchiv und Verwaltungsarchiv.

1. Dokumentenarchiv

Vor Abgabe an das Dokumentenarchiv wurden die Unterlagen entsprechend der Verschlußsachenordnung nach Vertraulichkeitsgraden klassifiziert.

In das Dokumentenarchiv gelangten folgende Unterlagen:

- Dokumente (Protokolle, Beschlüsse und Materialien der Sitzungen) der

Volkskammer und ihrer Ausschüsse

- Dokumente und Materialien der Wahlkommissionen

- Dokumente (Protokolle, Beschlüsse und Materialien der Sitzungen) des Staatsrates

- besonders vertrauliches Material der Dienststelle des Staatsrates und der anderen

im im Archiv lagernden Bestände

2. Verwaltungsarchiv

Das Verwaltungsarchiv erfaßte das sonstige Schriftgut der Dienststelle des Staatsrates, das im laufenden Dienstbetrieb nicht mehr benötigt wurde, sowie das Schriftgut der ehemaligen Präsidialkanzlei und des Sekretariats des Stellvertreters des Vorsitzenden des Ministerrates, Walter Ulbricht.

Das Bild-, Film- und Tonschriftgut verwaltete die Presseabteilung.

Im Jahre 1976 wurde die Archivarbeit in der Dienststelle des Staatsrates neu geregelt. Die Dienstanweisung 7/76 über die Aufgaben und Arbeitsweise des Verwaltungsarchivs des Staatsrates der DDR, unterzeichnet vom Sekretär des Staatsrates Hans Eichler, hob die Archivordnung von 1969 einschließlich Anlagen auf.

Zum Anlagenteil der Dienstanweisung von 1976 gehörten:

1. Verzeichnis der aktenführenden Stellen

2. Grundsätze für die Übergabe des dienstlichen Schriftgutes aus den aktenführenden Stellen an das Verwaltungsarchiv

Ergänzt wurde die Dienstanweisung 7/76 noch durch die Dienstanweisung 8/76 zur Schriftgutverwaltung und zur Arbeit mit dem Aktenplan vom 26. Oktober 1976.

Gemäß der Dienstanweisung 7/76 war das Verwaltungsarchiv des Staatsrates nur noch zuständig für das Schriftgut der aktenführenden Stellen des eigenen Apparates und nicht mehr für das Schriftgut der Volkskammer und des Ministerrates.

Folgende aktenführenden Stellen des Staatsrates hatten an das Archiv abzugeben:

- Sekretariat des Vorsitzenden des Staatsrates

- Büro des Sekretärs des Staatsrates

- Sekretariat der Leiter und Abteilungen:

- Staats- und Rechtsfragen

- Internationale Beziehungen

- Eingaben

- Protokoll

- Personalbüro

- Allgemeine Verwaltung

- Ehrenpatenschaften

- Bibliothek

- Kasse

In das Archiv des Staatsrates gelangten:

- Dokumente (Beschlüsse und Sitzungsmaterial) aus der Tätigkeit des Staatsrates

- Dokumente und Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen

- Schriftgut der Dienststelle des Staatsrates

Dokumente und Materialien zur Vorbereitung und Durchführung der Wahlen und Gnadensachen wurden getrennt vom übrigen Beständen des Archivs im Staatsrat verwahrt. Die Nachweisführung und Erschließung des Materials erfolgte durch die Abteilung Staats- und Rechtsfragen.

Dokumente und Materialien, die als Staatsgeheimnisse eingestuft waren, verwahrte die VS-Hauptstelle.

2018/ Schr.

Umfang, Erläuterung: ca. 15 890 AE

Zitierweise: BArch DA 5/...

Reference number of holding
Bundesarchiv, BArch DA 5
Extent
16875 Aufbewahrungseinheiten; 499,0 laufende Meter
Language of the material
deutsch

Context
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Deutsche Demokratische Republik mit sowjetischer Besatzungszone (1945-1990) >> Parlamente und Staatsoberhaupt
Related materials
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: BArch, DA 5 MD/1 Eingabenprojekt Staatsrat,1979-1989, Dienststelle Koblenz, Findbuch; nach § 5(5) zu wissenschaftlichen Zwecken nutzbar

SAPMO, DY 30 SED SAPMO, NY 4182 Nachlaß Walter Ulbricht SAPMO, NY 4167 Nachlaß Erich Honecker SAPMO, NY 4305 Nachlaß Egon Krenz SAPMO, NY 4204 Nachlaß Hans und Ilse Rodenberg

Amtliche Druckschriften: Schriftenreihe des Staatsrates der DDR

Literatur: Lapp, Peter Joachim: Der Staatsrat im Politischen System der DDR (1960-1971), Opladen 1972 (= Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung 9)

Date of creation of holding
1960 - 1990

Other object pages
Provenance
Staatsrat der DDR (StR), 1960-1990
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Last update
16.01.2024, 8:43 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Bundesarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1960 - 1990

Other Objects (12)