Bestand

Bezirkssteuereinnahme Chemnitz (Bestand)

Geschichte: Die Bezirkssteuereinnahme Chemnitz war bis 1900 im Steuerkreis Zwickau, dann im Steuerkreis Chemnitz organisiert. Ihr Zuständigkeitsbereich erstreckte sich von 1835 bis 1856 auf die Ämter Chemnitz, Frankenberg und Stollberg, von 1856 bis 1876 auf die Gerichtsamtsbezirke Chemnitz, Frankenberg, Limbach und Stollberg und ab 1876 auf die Stadt Chemnitz und die Gerichtsamtsbezirke Chemnitz, Limbach und Stollberg. Der Gerichtsamtsbezirk Frankenberg ging an die Bezirkssteuereinnahme Flöha über. Nach der Übernahme der Landesfinanzbehörden in die Reichsverwaltung wurden die Aufgaben der Bezirkssteuereinnahme auf die neu gegründeten Finanzämter Chemnitz-Ost und Chemnitz-West (Steuerverwaltung) und das Bezirksvermessungsamt Chemnitz (Katasterverwaltung) aufgeteilt.
Weitere Angaben siehe Einleitung zur Tektonikgruppe 02.03.05.07.

Inhalt: Katholische Kirchenanlagen und Schulanlagen.- Altersrentenbank.- Einkommenssteuer.

Bestandssignatur
Sächsisches Staatsarchiv, 30348
Umfang
1,21 (nur lfm)

Kontext
Sächsisches Staatsarchiv (Beständegliederung) >> 02. Königreich und Freistaat Sachsen 1831 - 1945 >> 02.03 Fachbehörden und nachgeordnete Einrichtungen >> 02.03.05 Finanzen >> 02.03.05.07 Steuer- und Zollverwaltung

Bestandslaufzeit
1875 - 1919

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rechteinformation
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Letzte Aktualisierung
27.11.2023, 08:58 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Sächsisches Staatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1875 - 1919

Ähnliche Objekte (12)