Fotografie | Glasdiapositiv | Schwarzweiß-Positiv
Erlangen, Entwurf einer Schloss-Anlage (Monplaisir) für die neue Residenz zu Christian-Erlang (Erlangen). Decker, Paul
- Standort
-
Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle a. d. Saale
- Sammlung
-
Glasdiasammlung
- Weitere Nummer(n)
-
01t0777d (Bildnummer)
01t0777a (Bildnummer)
- Maße
-
8,5 x 10 cm
- Material/Technik
-
Belichtete Glasplatte, Deckglas, Papier
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Abbildungsnachweis: Repro aus Literatur (siehe Diabeschriftung)
- Klassifikation
-
Architektur, Stadt, Topografie (Thema)
- Bezug (wo)
-
Erlangen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Decker, Paul
- Letzte Aktualisierung
-
11.03.2025, 08:38 MEZ
Datenpartner
Bildarchiv Kunstgeschichte, Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Fotografie; Glasdiapositiv; Schwarzweiß-Positiv
Beteiligte
- Decker, Paul
Ähnliche Objekte (12)

Fürstlicher Baumeister, Oder Architectura Civilis : Wie Grosser Fürsten und Herren Palläste, mit ihren Höfen, Lusthäusern, Gärten, Grotten, Orangerien, und anderen darzu gehörigen Gebäuden füglich anzulegen, und nach heutiger Art auszuzieren ; Zusamt den Grund-Rissen und Durchschnitten, auch vornehmsten G
![Repraesentatio Belli, ob successionem in Regno Hispanico auspiciis Trium Potentiss. Invictiss. et Gloriosiss. Caesarum Leopoldi I. Josephi I. et Caroli VI. intra 14. Annos victoriosis armis et progressibus usq[ue] ad pacem Badensem. felicissime et fortissime gesti : Cujus notatu dignissimae et ferme fidem excedentes obsidiones, terrestria ac navalia prælia, munitissimorum castrorum occupationes, et alii studepndi conatus, actusq[ue] solem[m]issimi per praesens amoemissimum opus in LVI. scite inventis et elegantissimarum figurarum circumferentia ornatis aeri incisis tabulis, recens adjuncta fide digna et succincta narratione, Posteris in perpetuam admirationem historiaeq[ue] conservationem ob oculos posita](https://iiif.deutsche-digitale-bibliothek.de/image/2/9efbf184-a19a-41dd-ba40-657543e0f6f4/full/!306,450/0/default.jpg)