Zeichnung
"Rothenburg o.T."
Aus der Untersicht widmet sich dieses Blatt einer Ortsansicht, die diagonal von links nach rechts oberhalb der Bildmittellinie bis zur rechten oberen Bildecke ansteigt und über Anhöhe und Vegetation hinausragende Architekturelemente zeigt, wie von leichter Hand zeichnerisch in Konturen und Schattenpartien charakterisiert. Über ihr zeigt sich die freie Fläche als lichterfüllter Himmel. Den Blick des Betrachters zieht ein Knotenpunkt nahe der Bildmitte am Kopf des ansteigenden, Tiefe erzeugenden Weges an, an dem mehrere diagonale Linien zusammengeführt sind und von wo aus eine helle Keilform mit ihrer Spitze nach oben eine Verbindung mit dem linken Turm eines der Torhäuser der Stadtmauer aufzunehmen scheint, als solle damit dem Betrachter das zentrale Anliegen des Künstlers kenntlich werden. Den Weg fassen in Andeutungen, dabei besonderes Augenmerk auf die Lichtverhältnisse legend, gemauerte und vegetabile Elemente ein. Ihre Formen und die der Schattenflächen sowie der Schattenverläufe verleihen dem Werk Kontrast und Bewegung.
- Standort
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Inventarnummer
-
918
- Maße
-
Passepartout (Ausschnitt): H: 40 cm, B: 28,6 cm Passepartout (außen): H: 64,2 cm, B: 49,5 cm
- Material/Technik
-
Papier; Kohle
- Inschrift/Beschriftung
-
Signatur: betitelt (u.M. und Rückseite: Rothenburg o T., 7.4. Rothenburg o.T.)
- Klassifikation
-
Zeichnung / Grafik (Sachgruppe)
Realismus (Stil)
- Bezug (was)
-
Ikonographie: hist. Gebäude, Örtlichkeit, Straße
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Möller, Hans, 1892- (Künstler)
- (wo)
-
Bayern
- (wann)
-
1. Drittel 20. Jahrhundert
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde
- Letzte Aktualisierung
-
07.04.2025, 09:57 MESZ
Datenpartner
Künstlermuseum Heikendorf - Kieler Förde. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeichnung
Beteiligte
- Möller, Hans, 1892- (Künstler)
Entstanden
- 1. Drittel 20. Jahrhundert