Portal

Portal

Gesamtansicht

Fotograf*in: Lieberman, Ralph

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fle0019498x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Marmor (Werk)
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Fecit Hoc Op(us) Gruamons Magist(er) Bon(us) Et Ad(eo)dat(us) Frater Eius/ +Veniunt Ecce Magi Sidus Regale Secuti/ +Falleris Herodes Quod XPM P(er)dere Voles/ +Melchior, Caspar, Baltasar/ +Magos Stel*la Monet Pero Tria Munera Don(ant)/ Magister Enricus Me Fecit/ Ne Timea(s) Zacharias Q(uonia)m Ex A[udita E(st) Oratio]; Elisabeth Uxor [Maria?]/ [Sancta] Anna; [Ave Mar]ia Gratia Plena Dominus Tecum/ Tunc Erant Operarii Villanus Et Pathus Filius Tignosi + A(nno) D(omini) MCLXVI

Verwandtes Objekt und Literatur
Teil von: Obj.-Nr. 07602672
Literatur: Heydasch-Lehmann, Susanne, Der "Taufbrunnen in San Fredia in Lucca und die Entwicklung der toskanischen Plastik in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. FfM/Bern/New York/Paris 1991, S. 128ff. G. Beani, La Pieve di S. Andrea Ap. in Pistoia, Pistoia 1907, S. 13ff. Comune di Pistoia (Hrsg.), Pistoia per conoscere, Pistoia 2000, Blatt 25

Klassifikation
Portalskulptur (Gattung)
Bezug (was)
Herodes der Große
besuchen
Heimsuchung
König Herodes der Große
anordnen Anbetung
Geschenk
Gold
gold(en)
Weihrauch
Myrrhe
darbieten
Gewürz stehen Verkündigung
Gabriel
Weihrauch
opfern
Tempel
Engel Heimsuchung
Joseph (Heiliger)
Zacharias
Elisabeth (Mutter Johannes des Täufers, Heilige) Anna (Heilige)
Christuskind
Maria (Jungfrau)
Lilie
der erste Besuch der Heiligen Drei Könige bei Herodes (ICONCLASS)
Herodes befiehlt, die Kinder umzubringen (ICONCLASS)
die Anbetung durch die Heiligen Drei Könige: sie reichen dem Christuskind ihre Geschenke (Gold, Weihrauch und Myrrhe) (ICONCLASS)
die Verkündigung: Maria steht (ICONCLASS)
die Verkündigung der Geburt Johannes des Täufers an Zacharias: während er im Tempel ein Räucheropfer darbringt, erscheint ihm ein Engel (Gabriel) (ICONCLASS)
Heimsuchung (Joseph und/oder Zacharias können zusätzlich dargestellt sein) (Lukas 1:39-56) (ICONCLASS)
Anna, mutter der Maria; mögliche Attribute: Buch, Christuskind, Lilie, Maria (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Pistoia (Standort)
Sant'Andrea (Standort)
Fassade (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Lieberman, Ralph (Fotograf)
(wann)
1995
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)
Gruamons (Bildhauer)
Adeodato (Bildhauer)
(1151), Henricus (Bildhauer)
(wann)
1166

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:52 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Portal

Beteiligte

  • Lieberman, Ralph (Fotograf)
  • Gruamons (Bildhauer)
  • Adeodato (Bildhauer)
  • (1151), Henricus (Bildhauer)

Entstanden

  • 1995
  • 1166

Ähnliche Objekte (12)