Bestand

Bildungsinstitute: Universitätsfonds Mainz (Bestand)

Enthält: Akten 1768-1802: Fayence-Fabrik Flörsheim, Güter und Einkünfte zu Biebrich, Diedenbergen, Eddersheim, Erbach, Erbenheim, Fischbach, Flörsheim, Hattersheim, Hochheim, Höchst, Marxheim, Oberursel, Weilbach, Wicker
Weitere Akten des Universitätsfonds befinden sich u.a. in den Abt. 105 und 106.

Bestandsgeschichte: Die aufgrund der territorialen Pertinenz ausgewählten Archivalien kamen nach der Säkularisation an Nassau.

Geschichte des Bestandsbildners: Die alte Universität Mainz wurde 1477 durch Erzbischof Dieter von Isenburg begründet. Durch Aufhebung der Mainzer Klöster Altmünster und Reichklara sowie der Kartause wurde 1781 der Universitätsfonds gebildet, der die grundlegende Erneuerung der Universität von 1784 ermöglichte. 1797 wurde die Universität aufgehoben zugunsten einer Zentralschule, bestand in der medizinischen Fakultät jedoch bis 1822 weiter.

Findmittel: Online-Datenbank (Arcinsys)

Findmittel: Repertorium von R. Stark, 1981 (masch.)

Bestandssignatur
Hessisches Hauptstaatsarchiv, 97
Umfang
0,75 m

Kontext
Hessisches Hauptstaatsarchiv (Archivtektonik) >> Gliederung >> Altes Reich >> Geistliche und Bildungsinstitute >> Bildungsinstitute
Verwandte Bestände und Literatur
Literatur: Johannes Bärmann: Zur Geschichte des Mainzer Universitäts-Fonds 1781-1822. 2 Bde. Stuttgart 1990.

Indexbegriff Sache
Marxheim
Höchst
Wicker
Fischbach b. Königstein
Mainz
Biebrich:Rh.
Hochheim
Erbach:Rhg.
Weilbach
Diedenbergen
Eddersheim
Erbenheim
Oberursel
Hattersheim

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
15.01.2024, 13:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Ähnliche Objekte (12)