Hochschulschrift
Essentialität und Notwendigkeit : Avicenna und die Aristotelische Tradition
In 'Essentialität und Notwendigkeit: Avicenna und die Aristotelische Tradition' stellt Fedor Benevich einen Kerngedanken der Metaphysik und der Epistemologie Avicennas (gest. 1037) vor: seine Theorie der Essenz und der wissenschaftlichen Bestimmung essentieller und notwendiger Attribute. Die Studie untersucht zentrale Begriffe der avicennischen Philosophie wie Essentialität, Notwendigkeit, Universalität, Unmittelbarkeit, Primärheit und Spezifizität. Zudem wird erstmals dargelegt, wie Avicenna seine Position in Bezug auf diese Thematik im Laufe seiner Karriere entwickelte und so seinen revolutionären?konzeptionellen Essentialismus? ausarbeitete. Es wird weiterhin gezeigt, dass Avicennas Position der aristotelischen Tradition zu Teilen folgt, von dieser jedoch am zentralen Stellen abweicht, insbesondere dort, wo sich Avicenna kritisch mit den Interpretationen der "Bagdader Peripatetiker" auseinandersetzte.
- Weitere Titel
-
Der Essentialismus im Kontext
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9789004380011
9004380019
- Maße
-
24 cm
- Umfang
-
XIV, 468 Seiten
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Ludwig-Maximilians-Universität München, Dissertation, 2016
- Erschienen in
-
Islamic philosophy, theology and science ; Volume 107
- Schlagwort
-
Avicenna
Islamische Philosophie
Aristotelismus
Essentialismus
Avicenna, 980-1037
Aristotelismus
Essentialismus
Islamische Philosophie
- Inhaltsverzeichnis
- Rechteinformation
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
11.06.2025, 14:16 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Hochschulschrift
Beteiligte
- Benevich, Fedor
- Brill
Entstanden
- [2018]