Architektur
Ansicht von Nordosten mit Kirche und Quellhaus (Quelle unter dem Chor) im ehemaligen Kirchhof
Beschreibung des Oberamts Oberndorf (1868); Winzeln; S. 328 ff Der 1 ½ Stunde von Oberndorf entfernte Ort liegt angenehm und freundlich in dem von Süden nach Norden ziehenden Thälchen des Heimbaches, da wo dieses sich etwas tiefer in die Hochebeen zwischen Neckar- und Schiltachthal einzufurchen beginnt. Die mitunter stattlichen Bauernhäuser des Dorfes sind theilweise noch mit Schindeln oder mit Stroh gedeckt und auf der Wetterseite verschindelt und lagern sich weitläufig an den breiten, unregelmäßig sich hinkrümmenden , zum Theil etwas ansteigenden Straßen. FF Die dem hl. Moritz geweihte Kirche ist mitten im Dorfe angenehm und frei gelegen. Ihr Schiff wurde 1866 bedeutend verlängert; dieser Anbau hat moderne Spitzbogenfenster, dagegen stammt der Osttheil des Schiffes, Chor und Thurm aus der spätesten gothischen Zeit. Der Thurm steht frei nördlich am Chore, hat drei hohe Stockwerke, im dritten gefüllte Schallfenster und darauf ein hübsches Satteldach. Der Chor ist halbacheckig geschlossen und mit gefüllten Spitzbogenfenstern geschmückt. Unter ihm fließt aus tiefem Tonnengewölbe eine Quelle, der sog. Kirchbrunnen, hervor; außerhalb des Gewölbes von großen Quadersteinen gefaßt in den ganz nahe vorbeifließenden Heimbach; am Schlußstein des Stirnbogens des Quellgewölbes steht 160. Die alterthümlich gefaßte Quelle giebt zusammen mit dem gothischen Chor und Thurm ein gar anmuthiges Bild. FF HINWEIS: Der externe Link #3 führt zur Online-Ressource der Oberamtsbeschreibungen mit weiteren Informationen.
- Standort
-
Sankt Mauritius (Fluorn-Winzeln)
- Sammlung
-
Kirchenburgen
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Wehrkirche
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
15 Jh
- (Beschreibung)
-
Gotisch (spätere Überarbeitung)
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:27 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Architektur
Entstanden
- 15 Jh