Urkunden
König Sigismund bestätigt und erneuert der Stadt Nürnberg das von Kaiser Karl IV. ihr verliehene Derogationsprivileg vom 5. April 1355.
- Reference number
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden 504/*
- Language of the material
-
ger
- Notes
-
Ausf. = Rep. 1a Nr. 261.
- Further information
-
Überlieferung: Insert
Ausstellungsort: Cremona
Originaldatierung: Geben cze Cremon in Lamperten 1414 des nehsten fritags nach sant Anthoni tage.
Unternummer: *
Medium: A = Analoges Archivalie
Jahr: 1414
Monat: 1
Tag: 19
Äußere Beschreibung: 1.) Ins. in Vidimus d.d. 1414 Juni 6, siehe Nr. 507. - 2.) Ins. in Vidimus d.d. 1441 März 18, siehe Nr. 1418.
- Context
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden >> 7-farbiges Alphabet, Urkundenselekt (in chronologischer Reihung)
- Holding
-
Reichsstadt Nürnberg, Losungamt, 7-farbiges Alphabet, Urkunden
- Indexentry person
-
Sigmund, Kaiser
Karl IV., Kaiser
- Indexentry place
-
Cremona (lombardei, Italien)
Ausstellungsort
Nürnberg, Derogationsprivilegien
- Date of creation
-
1414 Januar 19
- Other object pages
- Last update
-
23.05.2025, 11:53 AM CEST
Data provider
Staatsarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1414 Januar 19
Other Objects (12)
Ordnung und Gesetz König Sigmunds, worin er unter Berufung auf Kaiser Karls IV. Metzer Goldene Bulle (Kapitel 16), auf die Richtung zu Eger zwischen den Fürsten, Herren und Reichsstädten sowie auf den Wormser Brief König Heinrichs (VII.) vom 1. Mai 1231 gebietet, dass fürderhin kein Fürst, Graf, Herr, Ritter oder Knecht und keine Stadt Pfahlbürger, Pfahlbürgerinnen und Muntleute, sie seien geistlich oder weltlich, empfangen und halten, auch keine Eigenleute, "nachjagende vogtlute" und unverrechnete Amtleute als Bürger in die Städte aufnehmen, endlich keine Bündnisse und Einigungen ohne des Reichs Wissen Gunst und Willen errichten und eingehen sollen. - Siegler: der Aussteller.