Dokument
Stuttgart
Enthält:
16) Gericht, Rat und Ausschuss der Gemeinde Stuttgart bitten die in Tübingen befindliche Regierung um sicheres Geleit für die zwei Abgeordneten Ludwig Stählen und den Ziegelhanns (Ludwig Ziegler?), welche sie mit allerhand Bericht und Werbung an den Statthalter abschicken wollen, 27. April 1525
17) Ludwig Ziegler von Stuttgart, vom Statthalter ausgeschickt, berichtet aus Besigheim, dass er habe nur wenig Männer von Bietigheim und Gröningen getroffen, und solche nach Besigheim geführt hätte, in der Absicht, nach Lauffen zu ziehen. Von dort hätte er aber Antwort erhalten, dass man ihre Hilfe nicht begehre, sie seien also ebensowenig wie die von der Landschaft von Marbach aus abgeschickte Mannschaft zu Lauffen eingelassen worden. Nun sei er nach Marbach, in der Absicht, die Mannschaft von Bietigheim und Gröningen mit den Marbachern nach Besigheim in Besatzung zu nehmen. Die von den Vogteien Ausgewählten seien jedoch meistens reiche Leute, die sich in keine Gefahr zu einer Besatzung hergeben wollen. Mit den wenigen Leuten, die er beisammen habe, wäre nichts geholfen. Er bittet um Befehl, was er weiter tun soll, 18. April 1525
18) Bei dem Aufenthalt der Bauern in Stuttgart war der dort befindliche Bebenhäuser Hof den Bauern ganz Preis gegeben worden. Der Abt von Bebenhausen fordert gegen die Bürger Lorenz Andermann, Petrus Wenzelhäuser und Peter Trautwein einen Schadensersatz von über 1.789 Gulden. Die Beklagten übergeben ihre Verantwortung dahin, dass gleich nach dem Vorgang von Weinsberg und den eingelaufenen Nachrichten, wie übel die Bauern mit den Geistlichen verfahren, der Pfleger vom Bebenhäuser Hof denen von Stuttgart all seinen Vorrat an Frucht und Wein, um sich dessen im Fall der Not zu bedienen, überlassen und sich beim Einmarsch der Bauern entfernt hätte. Die Bauern wären über den Hof hergefallen, hätten 7 oder 8 Fässer mit Schüssen durchbohrt, so dass der Wein auslief. Das ganze Gebäude wäre zertrümmert worden. Wenn nicht der in der Stadt verborgene Pfleger die von Stuttgart insgeheim durch seinen Unterpfleger Jörg Harigel hätte ansuchen lassen, dass sie sich doch des Falls annehmen und dafür Sorgen sollen, dass der ganze Vorrat zur Notdurft abgegeben, aber sonsten nichts ruiniert werden möchte, wozu dann sie aufgestellt wurden und deswegen vom Abt unangefochten zu bleiben erhoffen, s.d.
- Archivalientitel
-
Berichte der Oberämter: Kloster Reichenbach - Tübingen
- Signatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 54 Bü 5, 5
- Kontext
-
Bauernkrieg >> 2. Akten >> 1. Österreichische Regierung in Württemberg >> 1.1. Österreichische Regierung in Württemberg >> Berichte der Oberämter: Kloster Reichenbach - Tübingen
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, H 54 Bauernkrieg
- Indexbegriff Person
-
Andermann, Lorenz
Harigel, Jörg
Stählen, Ludwig
Trautwein, Peter
Wenzelhäuser, Petrus
Ziegler, Ludwig
- Indexbegriff Ort
-
Besigheim LB
Bietigheim : Bietigheim-Bissingen LB
Gröningen = Markgröningen LB
Lauffen am Neckar HN
Marbach am Neckar LB
Stuttgart S; Bebenhäuser Hof
Tübingen TÜ
Weinsberg HN
Weinsberg HN; Bluttat
- Laufzeit
-
Ab April 1525
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:49 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dokument
Entstanden
- Ab April 1525