Handschrift
1: Wittenberger Matrikel
Innendeckel/Spiegel: kolorierte Federzeichnung von Lukas Cranach d. Ä.: Christus als Weltenrichter auf mehrfarbigem Bogen, unter dem Bogen die drei ersten Zeilen des Johannes-Evangeliums (Vulgata-Text): „In principio erat verbum et Verbum erat apud Deum et Deus erat verbum; f. 1r: Immatrikulationseid; f. 10r: Wappen des Vicentius Ravennas Italus; f. 13v: Landschaft mit Wappen des Laurentius Slamaw; f. 19v: Initiale A, Eintrag von fr. Martinus Luder de Mansfelt; f. 22v: Wappen des Melchior comes de Barby et Mulingen; f. 39r: Wappen des Guolffgangus comes Palatinus; f. 42r: Wappen des Bernhard comes de Eberstein; f. 45r: Wappen des Udalricus comes de Reinstein (Regenstein) in Blanckenburg; f. 59v: Wappen des Bernimus Stettinensis Pomeranus; f. 72r: Wappen des Christophorus Schlick; f. 76r: Wappen des Guolfgangus comes in Stolbergk; f. 107v: Semestertitel zum Wintersemester 1531/1532 mit Wappen des Rektors Ulrich Schilling von Cannstatt umgeben von vier Medaillons mit Porträtdarstellungen von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Rudolf Agricola, Erasmus von Rotterdam von Lukas Cranach d. Ä.; f. 111v: Wappen des Franciscus Vinariensis; f. 113v: Miniaturen: in der Mitte: Der gute Hirte. Zur Arche fliegende Taube mit Ölzweig. In dem umgebenden Blütenkranz steht: CC Caspar Cruzinger. In den Ecken vier entsprechende Medaillons mit den Wappen von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Justus Jonas, Johannes Bugenhagen; f. 121r: Wappen des Johannes Ernestus Dux Saxoniae, Landgravius Thuringiae;f. 170v: Wappen des Ioannes Saxo Hatstedius; f. 219r: Bild eines Seesturms, darüber griech. Bibelstelle (Mark.4.39; Mat.8.26), darunter drei Wappen mit lateinischer Legende: Principis haec: patriae haec: sunt haec insignia alumni. Lucerna pedibus meis verbum tuum.f. 219v: Paulus Eberus, natus in Franciae oppido Kitthinga, sub ditione Georgii Friderici marchionis Brandeburgensis. f. 223r: Immatrikulationseid
- Weitere Titel
-
Album Academiae Vitebergensis
Wittenberger Matrikel
- Standort
-
Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt -- Yo (1), 2°
- Umfang
-
224 Blätter ; 2°
- Sprache
-
Latein
- Erschienen in
-
Wittenberger Matrikel
- Urheber
- Erschienen
-
Wittenberg , 1502 - 1552
- Förderung
-
Deutsche Forschungsgemeinschaft
- DOI
-
doi:10.25673/90745
- URN
-
urn:nbn:de:gbv:3:3-54961
- Letzte Aktualisierung
-
2025-06-04T13:14:42+0200
Datenpartner
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Handschrift
Beteiligte
Entstanden
- Wittenberg , 1502 - 1552