Buch
Anna Pappritz : 1861-1939. Die Rittergutstochter und die Prostitution
Eine der wichtigsten Vertreterinnen der Prostitutionsdebatte zwischen 1890 und 1933 war Anna Pappritz. Sie lernte in England die Bewegung des Abolitionismus kennen, die eine Freigabe der Prostitution forderte. Die Begründung für diesen Weg war die angestrebte Gleichberechtigung der Geschlechter. Da die Reglementierung der Prostitution eine extreme Ungleichheit zwischen Mann und Frau, zwischen Prostituierter und Freier herstellte, versuchten die frühen Frauenrechtlerinnen diese Ungleichheit aufzuheben, indem sie den völligen Rückzug des Staates aus dem Geschäft forderten. 1899 wurde unter dem Motto "Es gibt nur eine Moral, sie ist die gleiche für beide Geschlechter" der erste abolitionistische Ortsverein in Berlin gegründet.
- Identifier
-
FB-460/1
- ISBN
-
978-3-89741-399-3
- Extent
-
401
- Bibliographic citation
-
Wolff, Kerstin. 2017. Anna Pappritz : 1861-1939. Die Rittergutstochter und die Prostitution. Sulzbach/Taunus : Ulrike Helmer Verlag. S. 401. 978-3-89741-399-3
- Subject
-
Frühe Frauenrechtlerin
Prostitution
Erste deutsche Frauenbewegung
Kaiserreich
Weimarer Republik
Armut
Frauenverband
- Event
-
Geistige Schöpfung
- (who)
-
Wolff, Kerstin
- Event
-
Veröffentlichung
- (who)
-
Ulrike Helmer Verlag
- (when)
-
2017
- Delivered via
- Last update
-
11.08.2025, 1:36 PM CEST
Data provider
FrauenGenderBibliothek Saar. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Buch
Associated
- Wolff, Kerstin
- Ulrike Helmer Verlag
Time of origin
- 2017