Lebenselixier und letztes Tabu: die Menschenrechte auf Wasser und Sanitärversorgung

Abstract: Auch 2011 hat ein Großteil der Weltbevölkerung keinen Zugang zu sauberem Wasser und zu Sanitärversorgung. Doch beides ist zentral für das menschliche Überleben, die menschliche Würde und Voraussetzung für die Verwirklichung weiterer Menschenrechte. In ihrem Essay zeichnet Inga Winkler die Diskussion in der UN um die Anerkennung von Wasser und Sanitärversorgung als Menschenrechte nach. Sie zeigt auf, wie beide Rechte durch Kriterien wie Verfügbarkeit, Qualität und Bezahlbarkeit konkretisiert werden können und welche staatlichen Verpflichtungen sich aus den Rechten ergeben

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783942315081
Extent
Online-Ressource, 23 S.
Language
Deutsch
Notes
Veröffentlichungsversion
begutachtet

Bibliographic citation
Essay ; Bd. 11

Classification
Recht
Keyword
Menschenrecht
Wasser

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(when)
2011
Creator
Contributor
Deutsches Institut für Menschenrechte

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-315054
Rights
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
Last update
15.08.2025, 7:32 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Associated

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)