Monografie | Monograph

Lebenselixier und letztes Tabu: die Menschenrechte auf Wasser und Sanitärversorgung

Auch 2011 hat ein Großteil der Weltbevölkerung keinen Zugang zu sauberem Wasser und zu Sanitärversorgung. Doch beides ist zentral für das menschliche Überleben, die menschliche Würde und Voraussetzung für die Verwirklichung weiterer Menschenrechte. In ihrem Essay zeichnet Inga Winkler die Diskussion in der UN um die Anerkennung von Wasser und Sanitärversorgung als Menschenrechte nach. Sie zeigt auf, wie beide Rechte durch Kriterien wie Verfügbarkeit, Qualität und Bezahlbarkeit konkretisiert werden können und welche staatlichen Verpflichtungen sich aus den Rechten ergeben.

Lebenselixier und letztes Tabu: die Menschenrechte auf Wasser und Sanitärversorgung

Urheber*in: Winkler, Inga

Free access - no reuse

ISBN
978-3-942315-08-1
Extent
Seite(n): 23
Language
Deutsch
Notes
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet

Bibliographic citation
Essay (11)

Subject
Recht
Recht
Abwasser
Weltbevölkerung
Wasserwirtschaft
Gesundheit
Grundrecht
Menschenrechte
Hygiene
Wasser
UNO

Event
Geistige Schöpfung
(who)
Winkler, Inga
Event
Veröffentlichung
(who)
Deutsches Institut für Menschenrechte
(where)
Deutschland, Berlin
(when)
2011

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-315054
Rights
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Last update
21.06.2024, 4:27 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Monografie

Associated

  • Winkler, Inga
  • Deutsches Institut für Menschenrechte

Time of origin

  • 2011

Other Objects (12)