Bestand
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten: Haus- und Staatsarchiv (Bestand)
Überlieferungsgeschichte
1930 vom Staatsministerium abgegeben; 1992 aus Bestand E 49 ausgegliedert, Bü 1-1128 bis 2007 Bestand E 53.
Inhalt und Bewertung
Enthält: Verwaltungs-, Haushalts- und Personalangelegenheiten der staatlichen Archive, Schriftgutübernahme von Ministerien und Behörden, Archivalienerwerb, Ausfolge von Archivalien, Benützungen. Vgl. Bestand E 61.
Vorwort zum ursprünglichen Bestand E 53: Die bislang im Württembergischen Staatsministerium verwahrten neueren Akten des Württembergischen Ministeriums der Auswärtigen Angelegenheiten wurden 1930 an das Hauptstaatsarchiv Stuttgart abgegeben und hier als Bestand E 49-51, Ministerium der Auswärtigen Angelegenheiten IV, eingereiht. Von den 24 Übergabeverzeichnissen betraf das 1. "Angelegenheiten des Archivs, Gesuche um Einsicht in die Archivakten, Ausfolge von Akten, Erwerb von Urkunden usw. Die 56 Unterabteilungen dieses Betreffs waren nicht näher angegeben, der Inhalt der Akten konnte nur aus den Aufschriften der einzelnen Faszikel ersehen werden. Deshalb wurde 1957/58 vorliegendes Repertorium angefertigt, das die Aufschriften der Faszikel in chronologischer, nicht systematischer Reihenfolge wiedergibt, um die rund 3,50 lfd. m Akten aus dem Zeitraum von 1816 - 1925 (Fasz. I - XXXII) benützbar zu machen. Zu seiner Erschließung ist das dazu gehörige Orts-, Personen- und Sachregister erforderlich. Reinschrift: Enderle Register: Werkstudent Zimek, ROI Storz
Vorwort zum neu gebildeten Bestand E 40/36: Nach der Erhebung Württembergs zum Kurfürstentum (1803) bzw. Königreich (1806), jeweils mit großen Gebietsgewinnen verbunden, musste auch das württembergische Archivwesen auf Grund der vielfältigen Archivalienzugänge aus den Archiven und Registraturen ehemaliger Territorien auf eine neue Grundlage gestellt werden. Die zahlreichen provisorisch errichteten lokalen Archivdepots (u. a. in Mergentheim und Ellwangen) mussten beaufsichtigt und verwaltet werden. Bei der Einrichtung der neuen württembergischen Ministerien erhielt das Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten die Aufsicht über das württembergische Haus- und Staatsarchiv, dem später noch eine Archivdirektion übergeordnet wurde. Eine Übersicht über die allgemeine Geschichte dieses Ministeriums findet sich im Vorwort zum Bestand E 40/10. Der vorliegende, neu gebildete Bestand E 40/36 setzt sich zum Großteil aus dem bisherigen Bestand E 53 (Rubrik "Archiv" bzw. "Staats-Archiv") sowie einschlägigen Teilen der Bestände E 41, E 46 und E 49 zusammen. Der bisherige Bestand E 53 umfasste insgesamt 1128 Nummern und wurde 1957/58 nach chronologischer Aufstellung erschlossen. Diese Nummern wurden in das neue Repertorium übernommen, so dass sich hier lediglich die Bestandssignatur geändert hat. Die Unterlagen der übrigen Altbestände erhielten die nachfolgenden Bestellnummern (1129-1183), in Ausnahmefällen auch frei gebliebene Signaturen davor. Die Retrokonversion der Titelaufnahmen aus E 53 für das Online-Findbuch übernahm Anna Maria Diener, die übrigen Titelaufnahmen basieren auf Vorarbeiten u. a. von Kurt Hochstuhl. Da der sprachliche Stil der Titelaufnahmen des Altbestandes E 53 relativ veraltet war und die Erschließung nicht mehr den heutigen Richtlinien entsprach, übernahm der Unterzeichnete eine Überarbeitung zahlreicher Titelaufnahmen. Die chronologische Gliederung des alten Findbuchs wurde durch eine systematische Klassifikation ersetzt und auch das Register den neuen Indizierungsrichtlinien angepasst. Inhaltlich finden sich im Bestand Unterlagen zu den meisten Arbeitsbereichen des Archivwesens, einen bedeutenden Teil nimmt der Bereich der Archivbenutzung ein. Zu erwähnen sind auch Unterlagen über Baulasten an Kirchen und anderen älteren Gebäuden, bei deren Regelung das Haus- und Staatsarchiv beteiligt war. Weitere Unterlagen über das württembergische Archivwesen im 19. und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befinden sich in Bestand E 61 Württembergische Archivdirektion, während Angelegenheiten der Ministerialregistratur zu Bestand E 40/31 (Dienststellenverwaltung) gezogen wurden. Bei der Überarbeitung der aus E 53 übernommenen Titelaufnahmen und der damit verbundenen Durchsicht der einzelnen Titelaufnahmen wurden an zahlreichen Unterlagen teils starke Wasserschäden und dadurch bedingte Fehlstellen und Schimmelbildung festgestellt. Betroffen sind insbesondere die Bü 479, 700, 731-750, 756-763, 766-769, 773, 775-778, 781-789, 802, 805-837, 849-850, 857-869, 1127 und 1028. Der neue Bestand umfasst nunmehr 1186 Nummern bzw. 5,9 lfd. m. Stuttgart, im März 2011 Johannes Renz
a) Stadt- und Landkreise (Kraftfahrzeugkennzeichen):
A Stadt- und Landkreis Augsburg
AA Ostalbkreis (Aalen)
AN Stadt- und Landkreis Ansbach
B Bundeshauptstadt Berlin
BA Stadt- und Landkreis Bamberg
BB Landkreis Böblingen
BC Landkreis Biberach
BL Zollernalbkreis (Balingen)
BLK Burgenlandkreis (Naumburg an der Saale)
BN Bundesstadt Bonn
BT Stadt- und Landkreis Bayreuth
CW Landkreis Calw
DLG Landkreis Dillingen an der Donau
DON Landkreis Donau-Ries (Donauwörth)
ERZ Erzgebirgskreis (Annaber-Buchholz)
ES Landkreis Esslingen
F Stadtkreis Frankfurt am Main
FDS Landkreis Freudenstadt
FN Bodenseekreis (Friedrichshafen)
GER Landkreis Germersheim
GP Landkreis Göppingen
HAM Stadtkreis Hamm
HD Stadtkreis Heidelberg/Rhein-Neckar-Kreis
HDH Landkreis Heidenheim
HN Stadt- und Landkreis Heilbronn
K Stadtkreis Köln
KA Stadt- und Landkreis Karlsruhe
KB Landkreis Waldeck-Frankenberg (Korbach)
KG Landkreis Bad Kissingen
KN Landkreis Konstanz
KS Stadt- und Landkreis Kassel
KT Landkreis Kitzingen
KÜN Hohenlohekreis (Künzelsau)
LB Landkreis Ludwigsburg
LDK Lahn-Dill-Kreis (Wetzlar)
LI Landkreis Lindau
M Stadtkreis München
MA Stadtkreis Mannheim
MM Stadtkreis Memingen
MOS Neckar-Odenwald-Kreis (Mosbach)
MR Landkreis Marburg-Biedenkopf
ND Landkreis Neuburg-Schrobenhausen (Neuburg an der Donau)
NEA Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim
PF Stadtkreis Pforzheim/Enzkreis
R Stadt- und Landkreis Regensburg
RA Landkreis Rastatt
RT Landkreis Reutlingen
RV Landkreis Ravensburg
RW Landkreis Rottweil
S Stadtkreis Stuttgart
SHA Landkreis Schwäbisch Hall
SIG Landkreis SigmaringenSM
SR Stadtkreis Straubing, Landkreis Straubing-Bogen
SÜW Landkreis Südliche Weinstraße (Landau in der Pfalz)
TBB Main-Tauber-Kreis (Tauberbischofsheim)
TÜ Landkreis Tübingen
TUT Landkreis Tuttlingen
UL Stadtkreis Ulm / Alb-Donau-Kreis
W Stadtkreis Wuppertal
WE Stadtkreis Weimar
WI Stadtkreis Wiesbaden
WN Rems-Murr-Kreis (Waiblingen)
WÜ Stadt- und Landkreis Würzburg
b) Nationalitätskennzeichen:
[A] Österreich
[CH] Schweiz
[CZ] Tschechien
[DK] Dänemark
[F] Frankreich
[I] Italien
[MC] Monaco
[NL] Niederlande
[PL] Polen
[RUS] Russland
[S] Schweden
[SRB] Serbien
[USA] Vereinigte Staaten von Amerika
c) Sonstige Abkürzungen:
Bü Büschel
Dép. Département
Fasz. Faszikel
fl. Gulden
kgl. königlich
Kt. Kanton
lfd. m. laufende Meter
Lit. Litera (Buchstabe)
m. L. mit Lücken
Qu. Quadrangel
s. siehe
S. Seite(n)
Schr. Schriftstück(e), Schreiben
u. a. unter anderem
u. m. und mehr
Unterfasz. Unterfaszikel
v. a. vor allem
Verz. Verzeichnis
- Bestandssignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 40/36
- Umfang
-
1186 Büschel (5,9 lfd. m)
- Kontext
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart (Archivtektonik) >> Kabinett, Geheimer Rat, Ministerien 1806-1945 >> Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten >> Ministerium >> Geschäftsbereich Außenministerium
- Bestandslaufzeit
-
1816 - 1920, Nachakten bis 1925
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 15:09 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1816 - 1920, Nachakten bis 1925