Arbeitspapier | Working paper
Young people and European citizenship
'Die Europäische Union regelt in immer stärkerem Maß das Leben der Europäischen BürgerInnen, nicht nur im ökonomischen sondern im politischen und sozialen Bereich. Dennoch sind Wissen über und Interesse an diesen Entwicklungen gering. In diesem Zusammenhang ist die Einstellung junger Menschen als zukünftige WählerInnen und BürgerInnen besonders wichtig. Basierend auf einer Studie unter insgesamt 3890 18-24 Jährigen in 10 europäischen Regionen werden Faktoren analysiert, die das Interesse an Europäischer Integration und die Absicht sich an Wahlen zum Europäischen Parlament zu beteiligen, fördern. Die Ergebnisse zeigen, dass Aspekte der 'Aktivierung' wie 'political efficacy' (wahrgenommene politische Wirksamkeit), Diskussionen politischer und sozialer Themen und das persönliche Interesse an einer Reihe von politischen und sozialen Fragen, beide Einstellungen beeinflussen. Zusätzlich stellte sich die emotionale Verbundenheit mit Europa als weiterer wichtiger Faktor heraus. Für die 'Aktivierung' spielt neben soziodemographischen Variablen 'citizenship education' (politische Bildung) eine wichtige Rolle. Art und Ausmaß von 'citizenship education' variieren beträchtlich zwischen den untersuchten Ländern. Die Daten unterstreichen somit die Bedeutung von 'citizenship education' im Allgemeinen und einer europäischen Ausrichtung im Speziellen.' (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Junge Menschen und europäische Staatsangehörigkeit
- Umfang
-
Seite(n): 27
- Sprache
-
Englisch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion
- Erschienen in
-
Reihe Soziologie / Institut für Höhere Studien, Abt. Soziologie (68)
- Thema
-
Politikwissenschaft
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Europapolitik
politische Willensbildung, politische Soziologie, politische Kultur
junger Erwachsener
Demokratie
politische Einstellung
Europa
europäische Integration
EU
politische Partizipation
soziale Partizipation
politisches Interesse
Interesse
politische Bildung
politische Institution
Vertrauen
politisches Bewusstsein
Einstellung
empirisch
empirisch-quantitativ
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Wallace, Claire
Datler, Georg
Spannring, Reingard
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
- (wo)
-
Österreich, Wien
- (wann)
-
2005
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-220591
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Wallace, Claire
- Datler, Georg
- Spannring, Reingard
- Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Entstanden
- 2005