Urkunden
Kunigunde Gräfin von Rieneck (Renek) verkauft ihr Wittum und die dazu angewiesenen Gülten, d. h. ihren Anteil der Feste Naumburg (Nuwen-) mit Herrschaft, Dörfern, Gerichten, Leuten, Wäldern, Wassern, Weiden, Wiesen und Zubehör sowie die Dörfer Wöllstein (Weld-), Wonsheim (Wans-), Gumbsheim (Gums-), Monzenfeld (Mantzenfelt) und Zubehör mir Gerichten, Leuten, Zinsen, Gülten und Gefällen, die ihr von ihrem Schwiegervater Raugraf Georg und ihrem + Ehemann Raugraf Wilhelm Herrn zu Altenbamberg (-beinburg) angewiesen waren nach Ausweis der Wittumsurkunde (1) - die darin gesondert aufgeführte Burg Altenbamberg ausgenommen - sowie alles andere Zubehör, das sie bisher hatte, an ihren Vetter Walram Grafen von Sp. und dessen Erben Grafen von Sp. und Herren zu Kreuznach (Crutzn.); Walram war Vormund des Wittums und der Gülten. Den Kaufpreis von 1600 Pfund Hellern soll Walram zahlen entsprechend den darüber ausgestellten Urkunden. Er kann den an Winand von Waldeck (-ecke) und Johann (Henne) von Partenheim verpfändeten Anteil der Burg Naumburg mit 500 Gulden, das an Anton (Antelmann) [von Graseweg] verpfändete Dorf Wonsheim mit 300 Gulden auslösen. Kunigunde verzichtet auf jedes gerichtliche Vorgehen gegen den Verkauf; ihr Ehemann Ludwig Graf von Rieneck und ihr Bruder Heinrich Graf von Sp. haben dazu ihre Zustimmung gegeben. Sie geloben, den Vertrag ebenfalls zu halten. Alle Wittumsurkunden, auch solche, die erst später gefunden werden, sind an Graf Walram zu übergeben. (1) Kungunde siegelt; sie bittet (2) ihren Ehemann Graf Ludwig und (3) ihren Bruder Graf Heinrich um Mitbesiegelung. Diese kündigen ihre Siegel an. (1) Nr. 877.
- Reference number
-
BayHStA, Grafschaft Sponheim Urkunden 617
- Former reference number
-
Rheinpfälzer U 5873, Straßburg E 5152/15
- Formal description
-
Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 617. Siegel angeh., braun, rund. 1) 3,1 cm DM, besch. Im Siegelfeld stehende Dame, 2 Wappenschilde haltend (rechts neunmal geteilt, links Schach). U.: S.KV(N)IGV(N)DIS.[COMI]TISSE.[DE.R]ENECK. 2) 2,9 cm DM. Im Siegelfeld gelehnter Wappenschild (neunmal geteilt) mit Helm. U.: S.LVDEWICI.COM(ITIS)-DE[....] 3) wie Nr. 1522, l. besch. Abschr.: KA 67/1340 fol. 222'. M 383/12 fol. 230. In Nr. 12182, Litt. K (beglaubigt, 1771).
- Language of the material
-
Sprache der Unterlagen
- Further information
-
Originaldatierung: "Der geben ist uf sent Georgien tage 1377."
Originaldatierung: "Der geben ist uf sent Georgien tage 1377."
Medium: A = Analoges Archivale
Äußere Beschreibung: Ausf.: M Gft. Sp. U 617. Siegel angeh., braun, rund. 1) 3,1 cm DM, besch. Im Siegelfeld stehende Dame, 2 Wappenschilde haltend (rechts neunmal geteilt, links Schach). U.: S.KV(N)IGV(N)DIS.[COMI]TISSE.[DE.R]ENECK. 2) 2,9 cm DM. Im Siegelfeld gelehnter Wappenschild (neunmal geteilt) mit Helm. U.: S.LVDEWICI.COM(ITIS)-DE[....] 3) wie Nr. 1522, l. besch. Abschr.: KA 67/1340 fol. 222'. M 383/12 fol. 230. In Nr. 12182, Litt. K (beglaubigt, 1771).
- Context
-
Grafschaft Sponheim Urkunden >> 1351-1400
- Holding
-
Grafschaft Sponheim Urkunden
- Date of creation
-
1377 April 23
- Other object pages
- Last update
-
03.04.2025, 1:28 PM CEST
Data provider
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Urkunden
Time of origin
- 1377 April 23
Other Objects (12)
