Die Mandatsdauer in den deutschen Reichstagen 1867-1918: eine Anwendung neuer Methoden der Analyse historischer Verlaufsdaten
Abstract: Von besonderem Interesse für Historiker dürften Modelle sein, in denen die Zeitdimension sozialen Geschehens explizit berücksichtigt wird. Hierfür stehen, je nach Datenstruktur und Fragestellung, verschiedene Modellklassen zur Verfügung. Einige Gruppen von Modellen firmiert unter verschiedenen Titeln wie "Event History Analysis", "Analyse von Ereignisdaten", "Regressionsmodelle für Übergangsraten". In dem Aufsatz demonstrieren die Autoren, wie sich diese Modelle in der historischen Parlamentarismusforschung einsetzen lassen. (pmb)
- Weitere Titel
-
The length of the term of office in the German Reichstag between 1867 and 1918: an application of new methods of analysis of historical process data
- Standort
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- Umfang
-
Online-Ressource, 171-200 S.
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Veröffentlichungsversion
begutachtet (peer reviewed)
In: Best, Heinrich (Hg.), Thome, Helmut (Hg.): Neue Methoden der Analyse historischer Daten. 1991. S. 171-200. ISBN 3-922661-84-X
- Erschienen in
-
Neue Methoden der Analyse historischer Daten ; Bd. 23
Historisch-Sozialwissenschaftliche Forschungen : quantitative sozialwissenschaftliche Analysen von historischen und prozeß-produzierten Daten ; Bd. 23
- Schlagwort
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Sankt Katharinen
- (wer)
-
Scripta Mercaturae Verl
- (wann)
-
1991
- Urheber
-
Andreß, Hans-Jürgen
Best, Heinrich
Sombert, Kurt
- Beteiligte Personen und Organisationen
-
Thome, Helmut
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-338101
- Rechteinformation
-
Open Access unbekannt; Open Access; Der Zugriff auf das Objekt ist unbeschränkt möglich.
- Letzte Aktualisierung
-
15.08.2025, 07:25 MESZ
Datenpartner
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Beteiligte
- Andreß, Hans-Jürgen
- Best, Heinrich
- Sombert, Kurt
- Thome, Helmut
- Scripta Mercaturae Verl
Entstanden
- 1991