Archivgut
Presseartikel und Plakate zum Thema Frauen allgemein, Gleichstellung, Karriere
Das Versprechen wird nur zögernd eingelöst. Gleicher Lohn für gleiche Arbeit / Nur die Sowjetunion und Spanien kennen keine Diskriminierung der Arbeiterin, in: MM [Mannheimer Morgen ?], 19.10.1966;
Frau im Beruf. Berufstätige Frauen in EWG-Ländern, in: [Frankfurter Rundschau], 12.4.1969;Marianne Lindau: Mehr Rechte für Mütter. Notizen aus der Frauen-Enquête, in: [Mannheimer Morgen?], Nr. 288; 14. Dezember 1966;Frauen in Amt und Würden. von 1,1 Millionen "Staatsdienern" sind 16 Prozent Frauen, in: [Mannheimer Morgen ?], 23.2.1973;SPD-Bundestagsabgeordnete fordert mehr Frauen in Parlamente, in: [Mannheimer Morgen ?], 1.10.1973;Fried Wesemann: Madame will nicht mehr weinen. Ein neues Gesetz bringt Frauen mehr Gleichberechtigung, in: Frankfurter Rundschau, 23.7.1965;Karl Stankiewitz: Hunderttausenden berufstätigen Frauen bleibt pro Tag: Nur eine Stunde echte Freizeit. 9,4 Millionen Arbeitnehmerinnen in der Bundesrepublik / Zahlreiche Probleme, in: AZ [Abendzeitung München ?], Nr. 270, 22. November 1963;(un-)sichtbare Frauen - Berliner Frauenfrühling 2002;Christel Sudau: Von manchen Dingen können westdeutsche Frauen nur träumen. Aber die Gleichberechtigungsgesetze in der DDR haben viele neue Probleme noch nicht erfaßt, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 172, 6. August 1976;Walter Leo: Frauen in der DDR. Haben Gretchens rote Schwestern gleiche Rechte?, in: Vorwärts, 13. März 1975, S. 8;Gerda Strack: Frauen als "stille Reserve". Arbeitslosenstatistik beschönigt ihre Lage / SPD-Anfrage, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 257, 4. November 1983, S. 7;Albert Müller: Auf 600 Seiten Text und Tabellen alles über die Frauen? Eva unter der Lupe. Die Enquete der Bundesregierung ist politisch ohne Wert, in: Die Welt, 6. September 1966, S. 5;Eberhard Nitschke: Wieviel ist eine Hausfrau wert? Küche und Heim: Der größte Arbeitsplatz der Welt, in: Die Welt, Nr. 116, 19./20. Mai 1966, S. 5;Helmut Lölhöffel: Im Blickpunkt: Frauen in Deutschland. Nachteile in Ost und West, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 280, 3. Dezember 1987, S. 4;Jutta Roitsch: Klage soll gleiches Recht erzwingen. EG-Kommission bringt Bundesregierung vor den Europäischen Gerichtshof, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 22, 27. Januar 1982, S. 23;Ludwig Mielke: In Italien ist Politik Männersache. Nur Putzfrauen und Sekretärinnen im Kabinett, in: Mannheimer Morgen, Nr. 6, 9./10. Januar 1982, S. 35;Im Bundestag sind Regierungspolitiker zweitstärkste Gruppe. Amtierende und Ehemalige kommen gleich nach öffentlich Bediensteten / Arbeiter und Hausfrauen so gut wie nicht vertreten, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 289, 13. Dezember 1983, S. 4;"Ausverkauf des Arbeitsschutzes". DGB-Frauen kritisieren Gesetzentwurf des Budnesrates, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 289, 13. Dezember 1983, S. 15;Lothar Heinke: Die wunderschöne "Sibylle" aus der DDR ist in einer ausstellung noch einmal zum fotografischen Leben erwacht. Flotte Klamotten im Großformat, in: Der Tagesspiegel, Nr. 15 567, 15. März 1996, S. 12;Birgit Meyer: Wenn ich gebraucht werde, bin ich da. Frauen in der Politik der Nachkriegszeit bis heute, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 199, 27. August 1994, S. ZB 5;Helene Frommhold: Partnerschaft - auch im Haushalt. Der mithelfende Ehemann ist längst gesellschaftsfähig, in: Mannheimer Morgen, Nr. 283, 8. Dezember 1965, S. 3;Die Frau in unserer Zeit. Ihre Stellung in Beruf, Familie und Gesellschaft / Bundestag fordert statistische Untersuchungen. Debatte im Bundestag über den Antrag der SPD-Fraktion, eine umfassende Untersuchung über die Situation der Frau in Beruf, Familie und Gesellschaft durchzuführen, in: Das Parlament, Nr. 19, 8.5.1963, S. 9-11;Der Staat darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Bestandsaufnahme zur Situation der autonomen Frauenhäuser / Rechtliche und finanzielle Forderungen (Teil I), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 96, 24. April 1984, S. 14;Der Staat darf sich nicht aus der Verantwortung stehlen. Bestandsaufnahme zur Situation der autonomen Frauenhäuser / Rechtliche und finanzielle Forderungen (Teil II), in: Frankfurter Rundschau, Nr. 97, 25. April 1984, S. 14;Meike Kolodziejczyk: Mechthild Veil hat mit Privatvermögen die "Stiftung Frauen in Europa" gegründet / Immer mehr weibliche Mäzene werden aktiv, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 113 I H, 16./17. Mai 2007, S. 36;Ingrid Müller-Münch: Übersehen, überhört. Viele Polizistinnen beklagen, dass muslimische Männer nur die Anweisungen ihrer Kollegen beachten, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 47, 24. Febraur 2006;Ulrike Winkler: Zur Entlastung der deutschen Hausfrau und kinderreichen Mutter. Zwangsarbeit in den Familien / Ulrike Winkler über die so genannten hauswirtschaftlichen Ostarbeiterinnen, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 196, 24. August 2000, S. 9;Evelin Wittich: Über linke Frauen in Deutschland, die Bastionen der Männer und die Politik. Die erste Kanzlerkandidatin: Ist Angela Merkel ein Erfolg im Kampf für gerechte Geschlechterverhältnisse?, in: ND [Neues Deutschland], 30./31. Juli 2005, S. 22;Simone Schmollack: Wenn Weiber wirtschaften. In Berlin existiert Europas größtes Gründerinnenzentrum, in: ND [Neues Deutschland], 5. November 2004, S. 3;Martina Meister: Plat du jour: La femme, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 47, 24. Febraur 2007, S. 17;Hindeja Farah (Ostrava): Nie mehr Kinder. In der Tschechischen Republik wurden Frauen gegen ihren Willen sterilisiert - die meisten von ihnen waren Roma, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 221, 22. September 2006, S. 8;Thomas Olivier: Und ewig lockt die Welle. wie ein kleiner Friseur aus Todtnau die Welt eroberte, in: MM Wochenende, 23. September 2006, S. 1;Elfriede Brüning: Nach einer Studien ruft eine Initiativgruppe in Potsdam zur Selbsthilfe. Frauen allein, in: Neues Deutschland, 21./22. August 1999, S. 20;Antje Dertinger: Ein Plakat ist "beleidigend für die Obrigkeit". Der Frauentag und das Frauenwahlrecht in Deutschland, in: Frankfurter Rundschau, Nr. 55, 6. März 1999, S. 5;Florence Hervé: "Ich habe alles über die Vagina Ihrer Chefin erfahren". Vor fünfzig Jahren erschien Simone de Beauvoirs Buch "das andere Geschlecht", in: Frankfurter Rundschau, Nr. 55, 6. März 1999, S. 5;Sibylle Plogstedt: Arme, liebe "Courage". Sie waren links, feministisch und hatten kein Geld. Vor 30 Jahren gründeten Frauen eine Zeitschrift. Eine Geschichte über die Euphorie des Anfangs und das traurige Ende, in: vorwärts, 07-08/2006, S. 22;Friederike Tinnappel: Unternehmerinnen sind meist kinderlos. Umfrage der Frankfurter Frauenbetriebe zeigt Trend gegen Familie / Chefin der Wirtschaftsförderung: "Wir müssen Rahmenbedingungen ändern", in: Frankfurter Rundschau, Nr. 179, 4. August 2006, S. 23;- Archivaliensignatur
-
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, SP-30 ; 15
- Umfang
-
0,5 cm
- Kontext
-
Sammlungen Personen >> T - Z >> Weber, Gerda SP-30 >> 7 Sonstige Sammlungen
- Bestand
-
Sammlungen Personen
- Indexbegriff Person
-
Weber, Gerda - Other
- Laufzeit
-
1963 - 2007
- Weitere Objektseiten
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
31.05.2023, 08:43 MESZ
Datenpartner
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivgut
Entstanden
- 1963 - 2007