Die Mainzer Kräuterbuch-Inkunabeln : "Herbarius Moguntinus" (1484), "Gart der Gesundheit" (1485), "Hortus sanitatis" (1491) ; wissenschaftshistorische Untersuchung der drei Prototypen botanisch-medizinischer Literatur des Spätmittelalters unter Berücksichtigung der Vorläufer "Etymologiae" (um 630), "Capitulare de Villis" (um 800), "Hortulus" (um 840), "Physica" (1152), "De vegetabilibus" (1256/1257), "Buch der Natur" (1475), "Lateinischer Macer floridus" (1. Hälfte 13. Jahrhundert), "Deutscher Macer floridus" (1. Hälfte 15. Jahrhundert), "Pseudo-Apuleius-Platonicus" (1481/1482), "Promptuarium medicinae" (1483) und der "Gart-der-Gesundheit-", "Hortus-sanitatis"-Nachdrucke von Grüninger (1485/1486), Furter (1486), Dinckmut (1487), Prüss (1497) sowie die in der Bildtradition stehenden Werke "Arbolayre" (1486/87), "Ruralia commoda" (1493) und "Liber de arte distillandi" (1500)

Standort
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783777210209
Maße
35 cm
Umfang
XXXII, 443 S.
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Ill.
Literaturangaben

Erschienen in
Denkmäler der Buchkunst ; Bd. 15

Schlagwort
Geschichte 630-1500
Kräuterbuch
Heilpflanzen
Pharmazeutische Biologie
Phytopharmakon
Mainz

Ereignis
Veröffentlichung
(wo)
Stuttgart
(wer)
Hiersemann
(wann)
2010
Urheber

Inhaltsverzeichnis
Rechteinformation
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Letzte Aktualisierung
11.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Deutsche Nationalbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Beteiligte

Entstanden

  • 2010

Ähnliche Objekte (12)