Archivale
Unterlagen zum Thema Reichskleinodien
Enthält u.a.: sw-Fotos; Zeitungsartikel; Albert Bühler: die Alttestamentarische Deutung der deutschen Reichskrone, Sonderdruck aus "Das Münster", 5. Jahr-Heft 11/12, o.J.; Titelblatt zu Hansmartin Decker-Hauff: Die Reichskrone, Sonderdruck aus Herrschaftszeichen und Staatssymbolik; Buchprospekt zu Carl Ernst Köhne: Sie trugen die Krone; Brief von Theo Schumacher aus Tübingen-Bühl zum Reichskrone, 1972; Postkarte: Älteste erhaltene Linienkrone, Essen; Postkarten: Ungarische Krönungsinsignien, Krone des Kaisers Konstantin; Nils Ludwig Rasmusson, Rezension zu Herrschaftszeichen und Staatssymbolik, 1959, S. 206-213 mit Widmung; Bildmaterial zu Herrschaftssymbolen; O. Kallström: Det Stora Stockholmsrelikvariets Votivkrona, Sonderdruck mit Widmung, 22 S., 1945; Bild der Inka-Krone
- Archivaliensignatur
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/36 b Bü 1912
- Umfang
-
1 Bü
- Kontext
-
II. Wissenschaftlicher Nachlass Hansmartin Decker-Hauff >> 5. Sonstige Materialsammlungen >> 5.6. Unterlagen zur Arbeit über die Reichskrone
- Bestand
-
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 3/36 b II. Wissenschaftlicher Nachlass Hansmartin Decker-Hauff
- Indexbegriff Sache
-
Inka-Krone
Krone
Reichskleinodien
- Indexbegriff Person
-
Bühler, Albert
Decker-Hauff, Hansmartin; Historiker, 1917-1992, Schriften
Kallström, O.
Köhne, Carl Ernst
Rasmusson, Nils Ludwig
Schumacher, Theo
- Indexbegriff Ort
-
Ungarn; Krone
- Laufzeit
-
1949-1972
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg.
- Letzte Aktualisierung
-
20.01.2023, 16:53 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Baden-Württemberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1949-1972