Bericht

Ländliche Räume in NRW - Räume mit Zukunftsperspektiven. Schwerpunktthema "Wirtschaft und Arbeit": Teil-Positionspapier 1

Dieses Teil-Positionspapier fokussiert das Themenfeld "Wirtschaft und Arbeit". Es steht im Zusammenhang mit den parallel erarbeiteten Positionspapieren der Arbeitsgruppe der ARL-Landesarbeitsgemeinschaft NRW und trägt mit diesen zusammen dazu bei, Zukunftsperspektiven ländlicher Räume in Nordrhein-Westfalen vorzustellen. In Nordrhein-Westfalen tragen die ländlichen Räume - ungeachtet großer regionaler Differenziertheit - maßgeblich zur wirtschaftlichen Leistungskraft des Landes bei. Im regionalen Wettbewerb positionieren sie sich zunehmend mit eigenen regional-ökonomischen Profilen, regionalspezifischen Stärken und Potenzialen. Maßgebliche Herausforderungen für die wirtschaftliche Entwicklung und für den Wandel der ländlichen Arbeitswelten ergeben sich neben dem Klimawandel aus dem demographischen Wandel, der Zunahme von Nutzungskonkurrenzen, der Digitalisierung sowie aus dem Agrarstrukturwandel. Die Corona-Pandemie setzt aktuell zusätzliche Akzente, deren Folgewirkungen noch nicht vollständig absehbar sind. Als Ergebnis kritischer Auseinandersetzung mit den Herausforderungen sehen die Autorinnen und Autoren Zukunftsperspektiven ländlicher Räume als Wirtschaftsräume in NRW maßgeblich begründet in fünf Themenfeldern. Sie beziehen sich auf ein verändertes Verständnis von Wachstum, die Fachkräftesicherung und -bindung als zentraler Faktor wirtschaftlicher Stabilität und Entwicklungsfähigkeit, auf Handlungsoptionen zur Entschärfung des Problems von Flächenverfügbarkeiten und -konkurrenzen, auf veränderte, regional angepasste Konzeptionen von Wirtschaftsförderung und nicht zuletzt auf einen zukunftsweisenden Umgang mit einem sich weiter ausdifferenzierenden Agrarsektor und einer sich verändernden Rolle von Landwirtschaft in der Gesellschaft. Die genannten Themenfelder werden in fünf Kernforderungen vorgestellt und erläutert. Empfehlungen zu jeweils daran geknüpften Handlungsfeldern runden die Abhandlung ab.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Series: Positionspapier aus der ARL ; No. 129

Klassifikation
Landschaftsgestaltung, Raumplanung
Thema
Wirtschaftsraum
Wirtschaftsförderung
nachhaltige Wirtschaftsentwicklung
Regional- und Kommunalplanung
Regionalentwicklung
Flächenkonkurrenz
Flächenqualität
Standortentwicklung
Fachkräftesicherung und -bindung
Aus- und Weiterbildung
Akzeptanz
regionale Landwirtschaft
regionales Ernährungssystem
Economic region
economic development
sustainable economic development
regional and municipal planning
regional development
competition for land
land quality
regional development
securing and retaining skilled workers
education and training
acceptance
regional agriculture
regional food system

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Arens, Stephanie
Bradtke, Alexandra
Claßen, Thomas
Danielzyk, Rainer
Droste, Bernd
Harteisen, Ulrich
Jaehrling, Heike
Jochimsen, Kerstin
Grabski-Kieron, Ulrike
Lippert, Pia
Schröteler-von Brandt, Hildegard
Simone Thiesing, Simone
Weidmann, Ralf
Wolf, André
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
(wo)
Hannover
(wann)
2022

Handle
URN
urn:nbn:de:0156-01290
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bericht

Beteiligte

  • Arens, Stephanie
  • Bradtke, Alexandra
  • Claßen, Thomas
  • Danielzyk, Rainer
  • Droste, Bernd
  • Harteisen, Ulrich
  • Jaehrling, Heike
  • Jochimsen, Kerstin
  • Grabski-Kieron, Ulrike
  • Lippert, Pia
  • Schröteler-von Brandt, Hildegard
  • Simone Thiesing, Simone
  • Weidmann, Ralf
  • Wolf, André
  • Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Entstanden

  • 2022

Ähnliche Objekte (12)