- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GMocetto V 3.3807
- Weitere Nummer(n)
-
V 3807 (Alte Inventarnummer)
- Maße
-
Höhe: 314 mm (Blatt)
Breite: 448 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: SOSPITIONE; IGNORANTIA; INVIDIA; CALUMNIA DAPELE; INOCENTIA; ADIPTIONE; INSIDIA; PENITENTIA; VERITA
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: TIB, S. 2505.015
beschrieben in: Hind 1938 (Italian Engraving), S. V.165.12
beschrieben in: Vasel 1903, S. 3807
beschrieben in: Bartsch 1802-1821, S. XIII.113.10 (anonym)
hat Vorlage: Nach einer Zeichnung von Andrea Mantegna, um 1504/1506 (London, British Museum (Inv. 1860,0616.85))
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Allegorie
Architektur
Esel
Kirche
König
Maler
Unschuld
Wahrheit
Karikatur
Torheit
Verleumdung
Laster
Neid
Midas
Personifikation
Apelles
Mißtrauen
ICONCLASS: Stadtansicht (allgemein); Vedute
ICONCLASS: Reiterstandbild
ICONCLASS: Verleumdung des Apelles: ein schlechter Richter sitzt mit Eselsohren auf dem Thron; zusammen mit Betrug, Neid, Dummheit, Misstrauen und Verrat; sie sitzen dem unschuldigen Angeklagten gegenüber; Reue und Wahrheit sind anwesend
- Bezug (wo)
-
Venedig; Venezia; Venice
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
- (wann)
-
1504-1531
- Ereignis
-
Unspezifiziertes Ereignis
- (wer)
-
Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
- Ereignis
-
Ausstellung
- (Beschreibung)
-
Osnabrück 2003, Kulturgeschichtliches Museum: Albrecht Dürer: Das große Glück; Braunschweig 2013, HAUM: Epochal
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Mocetto, Girolamo (Stecher)
- Mantegna, Andrea (Inventor)
- Mantegna, Andrea (Zeichner)
- Vasel, August (1848-1910) (Verfasser eines handschriftlichen Vermerks)
Entstanden
- 1504-1531