Druckgraphik

Der Koch und sein Weib

Der Künstler kopierte Dürers um 1496 entstandenen Kupferstich "Der Koch und sein Weib" von der Gegenseite und übersetzte die Darstellung in die Technik der Radierung. Trotz der Veränderungen ist eine Orientierung an der Vorlage deutlich erkennbar. Wie im Original trägt der übergewichtige Mann unfeine Kleidung, ist unrasiert und hält Bratpfanne und Kochlöffel in der Hand. Mit seinem ungepflegten Erscheinungsbild steht er in starkem Kontrast zu seiner Begleiterin, die an ihrer Kleidung als Nürnbergerin zu erkennen ist. Sie trägt mit Haube, Beutel und Schlüssel die charakeristischen Attribute einer Hausfrau. Außerdem führt auch sie einen Löffel mit sich, was als verbindendes Element der Figuren zu sehen ist. Der Vogel, der sich mit schlagenden Flügeln auf der Schulter des Mannes niedergelassen hat, erschwert die Deutung. Während das laut Heller "sehr unrein[e]" Monogramm auf Dürer als den geistigen Schöpfer der Bildidee verweist (vgl. Heller Dürer 1827 II.495.967), fehlen Hinweise auf den eigentlichen Künstler und die Entstehungszeit.
Erhaltungszustand: Bis an die Darstellung beschnitten, mehrere Löchlein, partiell kaschiert, stark fleckig

Rechtewahrnehmung: Staatsbibliothek Bamberg

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Staatsbibliothek Bamberg
Other number(s)
I D 24ab (Signatur)
Measurements
Bogen: 48,5 x 36,0 cm
Blatt: 10,7 x 7,7 cm (beschnitten)
Material/Technique
Radierung
Inscription/Labeling
Inschrift: AD (Unten mittig)

Related object and literature

Subject (what)
andere Vögel (MAGPIE)
Koch
Küchengeräte: Bratpfanne
Koch - CC - Köchin
Ehe, verheiratetes Paar, Ehestand; Matrimonium

Event
Konzeption des Werks/der Idee
(who)
(when)
Circa 1496
Event
Herstellung
(when)
Datierung nicht exakt ermittelbar
Event
Provenienz
(who)
(where)
Bamberg
(when)
Frühestens 1827-1849

Last update
28.03.2025, 7:54 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Staatsbibliothek Bamberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgraphik

Time of origin

  • Circa 1496
  • Datierung nicht exakt ermittelbar
  • Frühestens 1827-1849

Other Objects (12)