Lithographie (koloriert)
Eine unterbrochene musikalische Unterhaltung
Dieses Blatt zeigt, wie die Beschriftung vorgibt, eine musikalische Unterbrechung. In einem Gemach, im Hintergrund erkennt man ein Himmelbett und am rechten Blattrand einen Kamin, befinden sich links im Vordergrund zwei Personen. Eine Dame in hübschem Kleid mit weißer Schürze hält einen kleinen Hund auf ihrem rechten Arm und schaut den Betrachter an, während sie die linke Hand etwas erhöht hält. Es wirkt als will sie ihre Hand dem Mann hinter ihr reichen, der seitlich neben ihrem Stuhl steht, auf den Hund schaut und mit seiner linken Hand auf ihn deutet, während er gleichzeitig seine rechte Hand mit einem Stöckchen hinter ihrem Nacken entlang zu dem Hündchen führt. Doch der Hund hat ihn fest im Blick. Beide Personen hatten musiziert, denn Geige und Bogen lehnen ruhig auf einem Stuhl und die Notenbücher liegen achtlos am Boden. Ob beide zusammen musiziert oder nur einer musiziert hat, bleibt offen. Zu vermuten ist, dass beide von dem Hund, der vielleicht in das Gemach kam abgelenkt wurden und deshalb aufgehört haben zu musizieren. Allerdings sieht es wiederum so aus, als wolle der Mann den Hund mit dem Stock ablenken, um die Hand der Dame zu ergreifen. Die Szene wirkt somit wie ein kleines Tête-à-Tête. Die Vorlage für die kolorierte Lithographie hier ist ein Gemälde von dem niederländischen Genremaler Pieter Cornelisz van Slingelandt (1640-1691). Dieses schuf er 1672, wie es oben am Kaminrand zu lesen ist. Es befindet sich heute in der Dresdner Gemäldegalerie. Das vorliegende Blatt wurde von dem deutschen Fotografen und Lithographen Franz Hanfstaengl (1804-1877) ausgeführt und verlegt. Er hielt sich zwischen 1835 und 1844 in Dresden auf. Signatur: N. d. Original a. St. gez. v. Fr. Hanfstaengl. Gedruckt bei dem Herausgeber. Königl. Gemäldegalerie in Dresden. Herausgegeben v. Franz Hanfstaengl. Beschriftung: Eine unterbrochene musikalische Unterhaltung, von P. van Slingeland. Das Original ist von derselben Grösse.
- Standort
-
Stiftung Händel-Haus Halle, Halle (Saale)
- Sammlung
-
Bilder- und Graphiksammlung
- Inventarnummer
-
BS-VI 66
- Maße
-
H: 62 cm; B: 48,1 cm (Blattmaß).
- Material/Technik
-
Lithographie (koloriert)
- Bezug (was)
-
Musik
Lithografie
Raum
Instrument
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1835-1844
- (Beschreibung)
-
Druckplatte hergestellt
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Vorlagenerstellung
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (Beschreibung)
-
Veröffentlicht
- Rechteinformation
-
Stiftung Händel-Haus Halle
- Letzte Aktualisierung
-
28.03.2025, 12:09 MEZ
Datenpartner
Stiftung Händel-Haus. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Lithographie (koloriert)
Entstanden
- 1835-1844