Bestand

02.2.Nachlässe und persönliche Materialsammlungen: S 1/065:Nachlass Carl Schrader (Bestand)

Familien- und Geschäftspapiere

Form und Inhalt: Carl/Karl Schrader (* 23.9.1873 in Höxter, + 3.8.1965 in Paderborn), Kaufmann und seit 1896 Mitinhaber der Paderborner Firma "Joh. Wilh. Wiethaup, Kaffee-Grossrösterei, Colonialwaren-Grosshandlung", nach deren Konkurs (1933/34) selbstständiger Handelsvertreter für Kolonialwaren und Lebensmittel. Nach den vorhandenen Geschäftsbüchern zu schließen, hat die Firma auch nach dem Tod Carl Schraders fortbestanden. Von wem sie nach seinem Tod geführt wurde und wann sie erlosch, war nicht festzustellen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit war Schrader auch ehrenamtlich tätig. Er war langjähriges Mitglied des Paderborner Kreistages und engagierte sich in diversen Paderborner Vereinen, insbesondere als Vorsitzender des Verkehrsvereins (1922-1936). Schrader war der Vater der Paderborner Schriftstellerin Margarete Schrader (1914-2001).Die Unterlagen des Bestandes stammen aus dem 2002 sukzessive aufgelösten Haushalt Margarete Schraders. Testamentarische Erbin (Vermögen und schriftlicher Nachlass) Margarete Schraders ist die Universität Paderborn. Aus dem nicht vermachten Inventar ihres Hauses Emmastr. 6 wurden dem Stadtarchiv im Februar 2002 zunächst Literatur, Fotos und einige schriftliche Unterlagen zur Verfügung gestellt, die in die Dienstbibliothek und die Sammlungsbestände des Archivs integriert wurden, Einzelheiten siehe Dienstakte 47 02 07 Schrader, Margarete. In den folgenden Wochen fanden sich bei der Haushaltsauflösung diverse Unterlagen aus dem Nachlass des Vaters Carl Schrader - zum Teil vermischt mit einzelnen eigentlich dem Nachlass Margarete Schraders zuzuordnenden Dokumenten - die ebenfalls dem Stadtarchiv übergeben und im vorliegenden Bestand zusammengefasst wurden.Hinweis: Zusammen mit den schriftlichen Unterlagen gelangte auch ein großer Kaffeebehälter aus Blech (Stülpdeckeltonne), grün, mit goldfarbener Zieraufschrift "Kaffeegroßrösterei Wiethaup Paderborn" (um 1900) in das Stadtarchiv; er wurde vom Archiv an das Museum für Stadtgeschichte im Adam-und-Eva-Haus weitergegeben.Paderborn im Mai 2014Rolf-Dietrich Müller

Bestandssignatur
S 1/065
Umfang
55 AE, Datenbank

Kontext
Stadtarchiv Paderborn (Archivtektonik) >> StA:Stadtarchiv >> 02.Nichtamtliche Überlieferung >> 02.2.Nachlässe und persönliche Materialsammlungen

Bestandslaufzeit
1702 - 1988

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
23.06.2025, 08:11 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Stadt- und Kreisarchiv Paderborn. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Entstanden

  • 1702 - 1988

Ähnliche Objekte (12)