Archivgut

Frauenbewegung - Allgemein

Begleitschreiben, u.a. von Ruth Götze und Ursula Nienhaus;

Manuskripte: Frauen als Täterinnen im Nationalsozialismus und die Frauenforschung; Beate Klemm: Zufall oder Gesetzmäßigkeit? Leipzig als Ausgangspunkt der organisierten Frauenbewegung in Deutschland; Ruth Götze: Frauen der Revolution; Ursula Nienhaus: Topografie und Generationenmobilität in der Berliner Frauenbewegung nach 1945; Halgard Kuhn: Ob in der Metropole oder der Provinz - Philantropinnen sind niemals ortsgebunden; Irene Stoehr: Konfliktreicher Neubeginn. Zur Vorgeschichte des Deutschen Frauenrates 1951/1952;

Celina Kwiatek-Mack: Polnische Einwanderinnen in Berlin nach 1945, 02.11.2002; Susanne Schötz: Blicke in die Runde von Leipzig aus. Regionales und Internationales in den Neuen Bahnen;

Rita Pawlowski: 1946 - das Jahr der neuen Frauenbewegung. Die Gründung einer einheitlichen Frauenorganisation in der sowjetischen Bestatzungszone 1946/1947 und die Frage nach den Traditionslinien; Ursula Schröter: Vom DFD zum dfb; Irina Hundt: Junghegelianer - Frauenbewegung. Einige Fragestellungen zum Problem des Zusammenhangs, Sonderdruck 1996. In: Herausbildung der demokratischen Bewegungen in Europa, Hg. Lars Lambrecht; Natalie Stegmann: Je mehr Bildung desto polnischer. Die Nationalisierung polnischer Frauen in der Provinz Posen 1870-1914. In: Reihe Frauenstudien Baden-Württemberg, Hg. Christel Köhle-Hezinger, Band 10, 1996, S. 165 - 177;

Zeitungsartikel, u.a.: Marie Luise Schwarz-Schilling: In der Sippe lebten die Frauen freier, 17.11.2004; Ein ganzes Viertel für die Damen... 20 neue Straßennamen in Rudow ehren Frauen, die sich um Deutschland verdient gemacht haben; Die neue Frauenbewegung. taz, 12./13. September 1998; Bettina Hartmann: Überväter und Wochendenzirkel. Woran Frauenkarrieren an der Universität scheitern, Berliner Zeitung, Nr. 250, 27.10.1998; Anja Kühne: Sie Schreiben für ihr Geschlecht. Literatur von Frauen ist lange Zeit kaum ediert worden, 08.07.1997; Josefine Janert: Fraulein Doktor. Sei 90 Jahren dürfen Frauen an der Humboldt-Uni studieren, 12.12.1998; Hella Kaiser: Von der lila Latzhose zum Designer-Kostüm. Die Frauenbewegung ist mausetot, die Frauenfrage aber ist salonfähig geworden, 08.03.1994; taz - Tagesthema, 18.08.1997: Hundert Tage für eine weiblichere Welt; Gabriele Krone-Schmalz: Mehr Gelassenheit, Tagesspiegel;

Zeitschriftenartikel, u.a.: vor 50 Jahren. Bund Deutscher Mädel, Quick, 1980; Brigitte Dossier: 50 Jahre Frauenleben in Deutschland. Ein Rückblick zum Geburtstag der Bundesrepublik, 10/1999;

Barbara Supp und Lars Hinsenhofen: Die Schein-Emanzipation. Spiegelreporter 11/2000;

Bericht über die Gründung der Berlin-Brandenburgischen Sektion der Heinrich-Heine-Gesellschaft;

Auszeichnung verdienter Frauen mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland durch Bundespräsident Roman Herzog, 17.05.1999, Berlin;

Broschüre: Das Frauenviertel in der Gartenstadt Rudow - Die Namensgeberinnen des Neuköllner Frauenviertels

Archivaliensignatur
AddF – Archiv der deutschen Frauenbewegung, NL-K-08 ; 147-1
Umfang
3,5 cm
Sprache der Unterlagen
Nicht einzuordnen

Kontext
Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband NL-K-08 >> 4 Sammlungen >> 4.1 Frauenbewegung
Bestand
Deutscher Staatsbürgerinnen-Verband NL-K-08

Laufzeit
1980 - 2004

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
31.05.2023, 08:43 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
AddF - Archiv der deutschen Frauenbewegung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Archivgut

Entstanden

  • 1980 - 2004

Ähnliche Objekte (12)