Fotografie

Kekulé, August

Doppelporträt in einem Fotoatelier vor halbdunklem, neutralem Hintergrund, hinten links ein Vorhang. Der Dargestellte rechts im Bild auf einem Sessel mit Troddeln sitzend nach vorn gewandt, den Kopf nach links ins Viertelprofil gewandt, Blick geradeaus, mit Stirnglatze, kurzem, grauem Haar, grauem Vollbart, Hemd, schmalem Querbinder, ein schmales Band um den Hals, dunkler Weste mit Gliederkette am Knopfloch, dunklem Gehrock, heller Hose, die linke Hand auf den Oberschenkel, den rechten Arm auf die Armlehne gelegt. Seine Ehefrau links im Bild stehend, nach links gewandt, den Kopf im Halbprofil, Blick geradeaus, mit dickem, geflochtenem, dunklem Zopf, der um den Kopf gelegt ist, mit dunkler, taillierter Bluse, darunter ein weißer Rüschenkragen, um den Hals ein schwarzes Samtband mit ovalem Anhänger, Rock mit großer Tasche und Schleife vorn, die linke Hand auf die Schulter ihres Mannes, die rechte Hand auf seinen Unterarm gelegt.
Bemerkung: Die Fotografie ist in einen Holzrahmen hinter ein ovales Passepartout geklebt.; Auf der Rückseite der Rahmung handschriftlich mit Tinte (möglicherweise durch Stephan Karl Kekulé von Stradonitz verfasst): "August Kekule v. S. | und Luise Kekule v. S., geb Hoegel | (2. Ehefrau), bald nach Schließung | dieser Ehe hergestellt. | K. v. S. | 30. 4. 30".; Louise Högel (1845-1920), zweite Ehefrau des Dargestellten (Eheschließung 1876).
Personeninformation: Dt. Chemiker und Hochschullehrer Seit 1895 Kekule von Stradonitz; Entwickler der genealogischen »Kekule-Nummer«; 1905 Kammerherr des Fürsten Georg zu Schaumburg-Lippe; Mitglied der Berliner Freimaurerloge »Zu den drei Lichtern im Felde« unter der Großloge »Zu den drei Weltkugeln«

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Other number(s)
PT 11231 (Bestand-Signatur)
NL 228/VN 10064 (Altsignatur)
CD_63994/ CD-1030 (Bildstellen-Nummer)
Measurements
242 x 193 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
430 x 370 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier; monochrom; Albuminpapierabzug
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Lehrbuch der Organischen Chemie oder der Chemie der Kohle*
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Chemie der Benzolderivate oder der aromatischen Substanze*
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Über die Konstitution und die Metamorphosen der chemische*. - 1904
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Die wissenschaftlichen Ziele und Leistungen der Chemie. - 1878
Publikation: Kekulé von Stradonitz, August: Die Principien des höheren Unterrichts und die Reform d*. - 1878
Publikation: Kekulé von Stradonitz, Stephan: Freimaurerische Gedanken ... - 1913
Publikation: Kekulé von Stradonitz, Stephan: Der Mord von Sarajewo. - 1931
Publikation: Kekule von Stradonitz, Stephan: Ausgewählte Aufsätze aus dem Gebiete des Staatsrechts ... - 1907
Publikation: Kekule von Stradonitz, Stephan: Die staatsrechtliche Stellung der Grafen zu Dohna ... - 1896
Publikation: Kekule von Stradonitz, Stephan: Untersuchungen zur Lippischen Thronfolgefrage
Publikation: Kekule von Stradonitz, Stephan: Über die Eltern des Carl Philipp von Unruh. - 1899
Publikation: Kekule von Stradonitz, Stephan: Das Ebenbürtigkeitsrecht des Herzoglichen Hauses Croy. - 1916
Publikation: Genealogische Abkürzungen und Zeichen. - [1910]
Publikation: Ausgewählte Aufsätze aus dem Gebiet des Staatsrechts und der Genealogie

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Chemiker (Beruf)
Hochschullehrer (Beruf)
Chemie
Subject (who)
Subject (where)
Darmstadt (Geburtsort)
Bonn (Sterbeort)

Event
Herstellung
(when)
ca. 1876 - 1878
Event
Sammeltätigkeit
(description)
Nachlass August Kekulé (1829-1896), Chemiker (NL 228, Deutsches Museum München, Archiv).

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
30.06.2025, 9:00 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Fotografie

Time of origin

  • ca. 1876 - 1878

Other Objects (12)